Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Ligusterhecke schneiden

Der schnittverträgliche und schnellwachsende Liguster ist sehr beliebt. Erfahren Sie, wie Sie eine Ligusterhecke schneiden!

Ligusterhecke an einem Gartengrundstück mit Rasen und kleinen Bäumen
Ligusterhecken sind sehr schnittverträglich.

Übersicht: Ligusterhecke schneiden

  • Juni als geeigneter Zeitpunkt, um die Ligusterhecke zu schneiden, zusätzlicher Schnitt Ende August möglich

  • Vorschrift gemäß Bundesnaturschutzgesetz beachten: Ligusterhecke nicht radikal zurückschneiden zwischen dem 1. März und dem 30. September 

  • Radikaler Rückschnitt in einigen Fällen sinnvoll bei altem oder krankem Liguster, Formschnitt besonders bei jungem Liguster wirkungsvoll 

  • Die Ligusterhecke zum Verjüngen ein bis zwei Drittel in der Höhe kürzen

  • Um die Ligusterhecke dichter zu bekommen, sollte sie trapezförmig geschnitten werden, sodass alle Partien der Hecke genügend Sonnenlicht bekommen

Es ist immer erlaubt, die Ligusterhecke zu schneiden, wenn es nur um schonende Form- oder Pflegeschnitte geht.

Laut § 39 Absatz 5 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz ist es aber zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten, Hecken zu entfernen oder radikal zurückzuschneiden. Diese Vorschrift soll brütende und nistende Vögel schützen.

Auf welche Höhe Sie Ihre Ligusterhecke schneiden, ist Ihre Wahl. Sie sollten sich allerdings erkundigen, ob es in Ihrer Gemeinde oder Stadt Vorschriften zur maximalen Heckenhöhe gibt, die Sie beachten müssen.

Eine Ligusterhecke wächst schnell – je nach Sorte bei guten Bedingungen bis zu 40 Zentimeter jährlich. Daher ist regelmäßiges Nachschneiden sinnvoll.

Die Überlegung, wie oft Sie Ihre Ligusterhecke schneiden sollten, hängt mehr von ästhetischen Gesichtspunkten ab als von botanischen Notwendigkeiten.

Je akkurater Ligusterhecken und Formschnittgehölze aussehen sollen, desto häufiger sollten Sie sie schneiden –  mindestens zwei Mal im Jahr, bei Formgehölzen auch drei Mal.

Um eine Ligusterhecke stark zurückzuschneiden, bietet sich aus botanischer Sicht die Zeit vor dem Frühjahr an, da die Hecke später noch kräftig austreiben kann – zudem stören Sie hier keine brütenden Vögel.

Laut § 39 Absatz 5 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz ist ein Radikalschnitt zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten. Eine gute Idee ist es also, die Ligusterhecke Ende Februar zu schneiden.

Liguster können Sie bis ins Altholz zurückschneiden. In der Höhe können Sie Ihre Ligusterhecke ruhig um ein bis zwei Drittel kürzen. Achten Sie aber darauf, Triebstücke stehen zu lassen, damit sich diese später verzweigen können.  

Damit Sie Ihren Liguster dichter bekommen, lohnt es sich, die Hecke besonders in den ersten Jahren regelmäßig zu schneiden – denn Liguster treibt später an den Schnittstellen aus.

Zudem sollten Sie Ihre Ligusterhecke trapezförmig zuschneiden, damit die unteren Abschnitte nicht aufgrund fehlenden Sonnenlichts verkahlen.

Für ein dichteres Erscheinungsbild Ihrer Ligusterhecke können Sie zudem einzelne Lücken in der Hecke füllen, indem Sie benachbarte Äste herüberziehen und anbinden.

Sie können je nach vorhandenem Platz und persönlichem Geschmack Ihre Ligusterhecke schmal schneiden – eine Breite von 40 bis 60 Zentimetern ist ohne weiteres möglich. 

Liguster schneiden: Was beachten?

Ähnlich wie die Buchenhecke, zählt der Liguster zu den pflegeleichten und schnittverträglichen Gehölzen, die beliebt bei Gärtnerinnen und Gärtnern sind und zu einer blickdichten Hecke wachsen können.

Da Liguster zu den schnellwachsenden Sträuchern gehört, sollten Sie Ihre Ligusterhecke regelmäßig nachschneiden, um eine akkurate Heckenform zu erhalten – und den passenden Schnittzeitraum beachten.

Vorsicht vor giftigen Hecken

Einige Sträucher und Hecken sind giftig. Die geschnittenen Triebe von Thuja, Lorbeerkirsche und Zypresse sollten Sie nur mit Handschuhen anfassen. Auch bei Liguster und Buchsbaum ist Vorsicht geboten.

 

Achten Sie deshalb bei der Gestaltung und Pflege Ihrer Hecke auf das Tragen der passenden Schutzkleidung.

Wann Liguster schneiden?

Um Ihre Ligusterhecke in Form zu schneiden, ist der beste Zeitpunkt Mitte bis Ende Juni. Ein zusätzlicher Schnitt Ende August vor dem Herbst oder im September ist möglich, um für ein ordentliches, akkurates Erscheinungsbild Ihrer Hecke zu sorgen. 

 Frau mit Schutzbrille und Handschuhen läuft mit einer STIHL Heckenschere in der linken Hand über ein Gartengrundstück

Ein trockener, bewölkter Tag ist perfekt für den Schnitt.

Bei alten Ligusterhecken reicht jährlich ein Schnitt.

Bei der Frage, wann Sie Ihre Ligusterhecke schneiden, sollten Sie bedenken, dass ein Radikalschnitt nach § 39 Absatz 5 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz nur zwischen Anfang Oktober und Ende Februar erlaubt ist.

Wählen Sie bevorzugt einen bewölkten, trockenen und frostfreien Tag, um Ihre Ligusterhecke zu schneiden, damit keine Schäden an der Pflanze entstehen.

Wie Sie die Ligusterhecke richtig schneiden

Ob radikaler Rückschnitt, Verjüngung oder Formschnitt – um Ihre Hecke zu schneiden, sollten Sie ein paar Vor- und Nachbereitungen treffen.

Damit Sie Verletzungen beim Heckenschnitt vorbeugen, sollten Sie vor der Arbeit mit dem giftigen Liguster eine persönliche Schutzausrüstung anlegen. Zudem sollten Sie vor dem Ligusterschnitt sorgfältig kontrollieren, ob sich noch Vögel in der Hecke befinden könnten, und eine saubere, scharfe Akku-Heckenschere sowie eine Gartenschere bereitlegen.  

Nach erledigtem Heckenschnitt müssen die Gartenabfälle richtig entsorgt werden. Mischen Sie dazu den Liguster einfach mit Küchenabfällen, um den Verrottungsprozess zu beschleunigen. Haben Sie einen Verjüngungsschnitt vorgenommen, bietet es sich an, den Ligusterabfall zu häckseln, zum Beispiel mit dem Elektro-Häcksler STIHL GHE 250.

Liguster radikal zurückschneiden

Ihre Ligusterhecke können Sie problemlos radikal zurückschneiden, da Liguster sehr schnittverträglich ist. Bedenken Sie aber, dass Liguster nach einem radikalen Rückschnitt langsamer austreibt als nach einem regelmäßigen Rückschnitt.

Um eine alte oder von Krankheiten befallene Ligusterhecke neu austreiben zu lassen, können Sie sie auf den Stock setzen, also mit einer Elektro-Motorsäge eine Handbreit über dem Boden kürzen.

Eine Frau schneidet mit einer STIHL Akku-Heckenschere eine Ligusterhecke
Liguster ist sehr schnittverträglich.

Schneiden verboten!

Beachten Sie unbedingt das Heckenschnittverbot zwischen Anfang März und Ende September.

Möchten Sie Ihren Liguster radikal zurückschneiden, müssen Sie dies bis spätestens Ende Februar erledigt haben.

Ligusterhecke verjüngen

Um einen Verjüngungsschnitt am Liguster vorzunehmen, können Sie ihn bis ins Altholz zurückschneiden.

Kürzen Sie dabei Ihren Liguster, zum Beispiel mit der STIHL Astschere PB 20, ruhig um ein bis zwei Drittel in der Höhe und schneiden Sie die Seitentriebe zurück. Damit sich der Liguster später verzweigen kann, sollten Sie Triebstücke von etwa drei Zentimetern stehen lassen.

Formschnitt bei Liguster

Ob Kegel, Kugel oder Spirale – bei Liguster haben Sie die Möglichkeit, einen ästhetisch ansprechenden Formschnitt durchzuführen. Besonders gut funktioniert es bei einem jungen Liguster. 

Beginnen Sie mit einer groben Form und arbeiten Sie sich zu immer präziseren Linien vor, am besten mithilfe einer Schablone. Für den Grobschnitt am Anfang eignet sich eine Akku-Heckenschere, für Feinarbeiten wechseln Sie am besten zu einer mechanischen Gartenschere. Schneiden Sie die Ligusterhecke für ein gepflegtes Erscheinungsbild regelmäßig nach, besonders in den Sommermonaten.

Eine Frau im karierten Hemd und mit Schutzhandschuhen kürzt mit einer STIHL Gartenschere Triebe an einer Ligusterhecke 
Für Feinarbeiten eignet sich eine Gartenschere.
Frau mit kariertem Hemd, Jeans, Schutzbrille und Schutzhandschuhen schneidet mit einer STIHL Akku-Heckenschere eine Ligusterhecke
Eine leistungsstarke Akku-Heckenschere vereinfacht den Schnitt.

Ligusterhecke dichter bekommen

Um Ihre Ligusterhecke dichter zu bekommen, sollten Sie vor allem in den ersten Jahren den Liguster häufig schneiden, damit die Sträucher an den Schnittstellen Verzweigungen bilden und austreiben können.

Damit Sie Ihre Ligusterhecke auch in den unteren Partien dichter bekommen und vor dem Verkahlen bewahren, sollten Sie sie trapezförmig zuschneiden – so erreicht das Tageslicht Ihre Hecke gleichmäßig und sie wird nicht braun, außerdem rutscht Schnee im Winter besser von der Hecke.

Damit Sie lange Freude an Ihrer Ligusterhecke haben, ist es empfehlenswert, Heckenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln und Lücken in der Hecke zu füllen.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Schubkarre mit Gartenabfällen neben Komposthaufen
Gartenabfälle entsorgen
Person mit Schutzhandschuhen bepflanzt ein Beet
Beetpflege
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER