Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Buchenhecke schneiden

Buchenhecken sind beliebt, schnittverträglich und dichtwachsend. Erfahren Sie, wie der Heckenschnitt gelingt.

Ein Mann in Schutzausrüstung schneidet eine Buchenhecke mit dem Akku-Heckenschneider STIHL HLA 66
Buchenhecken sind sehr schnittverträglich.

Übersicht: Buchenhecke schneiden 

  • Buchenhecke zweimal jährlich schneiden 
  • Im Februar und Ende Juni empfehlenswert 
  • Buchenhecke besonders schnittverträglich, Rückschnitt bis ins Altholz ohne Schäden möglich 
  • Heckenschnitt-Vorschrift durch das Bundesnaturschutzgesetz beachten  
  • Als Pflegemaßnahme Hecke düngen und junge Buchenhecken regelmäßig wässern 

Eine Buchenhecke schneiden Sie am besten im Februar und im Juni. Für einen starken Verjüngungs- und Rückschnitt eignet sich der Februar. Sie stören in dieser Zeit keine brütenden Vögel und das Gehölz hat noch nicht ausgetrieben. Für einen schonenden Pflegeschnitt bietet sich zusätzlich die Zeit um den Johannistag (24. Juni) an.

Laut § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz ist es vom 1. März bis zum 30. September deutschlandweit verboten, eine Buchenhecke radikal zurückzuschneiden. Schonende Form- und Pflegeschnitte dürfen Sie an Ihrer Buchenhecke aber immer durchführen.

Sie sollten Ihre Buchenhecke zweimal jährlich schneiden: Der optimale Zeitpunkt für einen stärkeren Rückschnitt ist im Februar kurz vor dem Austrieb. Ein schonender Pflegeschnitt lohnt sich Ende Juni, damit Ihre Buchenhecke dicht wächst und in Form bleibt.

Um Ihre Buchenhecke zurückzuschneiden, sollten Sie im Sommer nur die Neuaustriebe um die Hälfte bis zwei Drittel kürzen. Im Februar ist auch ein stärkerer Rückschnitt möglich und erlaubt. Eine Buchenhecke können Sie bis ins Altholz zurückschneiden, ohne sie zu schädigen. Schneiden Sie ältere Äste direkt unter den Verzweigungen ab. Beachten Sie bestehende Vorschriften zum Heckenschnitt, da es das Bundesnaturschutzgesetz untersagt, vom 1. März bis zum 30. September Hecken bis auf den Stock zurückzuschneiden.

Wann eine Buchenhecke schneiden? 

Die Frage, wann Sie eine Buchenhecke schneiden sollten, ist schnell beantwortet. Da Buchenhecken schnell wachsen, sollten Sie sie am besten zweimal jährlich schneiden, einmal im zeitigen Frühjahr und einmal rund um den Johannistag. Ein geeigneter Zeitpunkt, um eine Buchenhecke bei Bedarf radikal zurückzuschneiden, ist im Februar. In dieser Zeit stören Sie keine brütenden Vögel und das Gehölz hat noch nicht ausgetrieben. 

Entfernte Rückenansicht eines Mannes in Schutzausrüstung beim Schneiden einer Buchenhecke mit dem STIHL Heckenschneider HLA 66

Hecken dürfen Sie nicht jederzeit schneiden.

Auch aus juristischer Sicht sollten Sie spätestens Ende Februar zur Heckenschere greifen, da es in Deutschland laut § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz untersagt ist, vom 1. März bis zum 30. September eine Hecke radikal zurückzuschneiden – diese Vorgabe soll brütende Vögel schützen.  

Schonende Form- und Pflegeschnitte dürfen Sie an Ihrer Buchenhecke aber immer vornehmen, sobald Sie sich vergewissert haben, dass kein Vogel in der Hecke brütet. Ein zusätzlicher Pflegeschnitt rund um den Johannistag (24. Juni) bietet sich an. 

Wenn Sie regelmäßig Ihre Hecke schneiden, bleibt sie schön geformt und wächst dicht nach – im Herbst verlieren Hainbuchen allerdings allmählich ihre Blätter und werden dann auch weniger blickdicht. In dieser Jahreszeit verfärben sich Hainbuchenhecken zunächst gelb, während Blutbuchenhecken eine leuchtend orange-rote Farbe annehmen. Egal, ob Sie eine Blutbuchenhecke oder eine Hainbuchenhecke schneiden möchten – beim Schnitt können Sie beide Heckenarten gleich behandeln.

Buchenhecke richtig schneiden 

Egal, ob Rotbuchen- oder Hainbuchenhecke – wenn Sie eine Buchenhecke richtig schneiden möchten, sollten Sie einige Dinge beachten, damit Ihre Hecke gesund und dicht nachwächst. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie erfolgreich Ihre Buchenhecke kürzen.  

Buchenhecke radikal zurückschneiden  

Eine Buchenhecke zu kürzen, ist für Anfängerinnen und Anfänger eine dankbare Aufgabe, da bei der schnittverträglichen Buche wenig verkehrt gemacht werden kann. Sowohl in der Höhe als auch in der Breite dürfen Sie Ihre Buchenhecke kräftig zurückschneiden, da sie wieder dicht nachwächst. Mithilfe eines Radikalschnitts können Sie eine alte Buchenhecke verjüngen. Sägen Sie dazu vor dem Frühjahr mit der Elektro-Motorsäge alle alten Äste direkt über dem Boden ab, damit nur der Mitteltrieb mit etwa 10 Zentimeter langen Seitenästen bleibt. Kürzen Sie alle nicht verzweigten Triebe mit der elektrischen Heckenschere. Für Feinarbeiten bietet sich eine mechanische Gartenschere an. 

Blonde Frau in Schutzausrüstung beim Schneiden einer Buchenhecke
Buche wächst nach dem Heckenschnitt wieder dicht nach.
Nahaufnahme eines Akku-Heckenschneiders STIHL HLA 66
Ein Akku-Heckenschneider vereinfacht den Schnitt.

Buchenhecke durch Formschnitt dicht bekommen

Rund um den Johannistag am 24. Juni bietet es sich an, Ihre Buchenhecke nochmals schonend zu schneiden, damit sie dicht nachwachsen kann. Bedenken Sie, dass Radikalschnitte in dieser Zeit verboten sind, um brütende Vögel zu schützen. Achten Sie sorgfältig auf Vogelnester, wenn Sie mit Ihrem Formschnitt loslegen.  

Entfernen Sie sorgfältig alle jungen Triebe, die sich noch nicht verzweigt haben, sowie besonders lange Triebe, die unschön herausragen. Auch nach alten und kranken Trieben sollten Sie Ausschau halten, um sie zu entfernen. Achten Sie aber darauf, ein Drittel des aktuellen Jahrestriebs stehen zu lassen. 

Sauber in Trapezform geschnittene, gepflegte Buchenhecke auf einem Rasen

Die Trapezform sorgt für genug Licht und eine geringe Schneelast.

STIHL Tipp

Um Ihre Buchenhecke in Form zu bringen, bietet sich eine Trapezform an, die Sie mithilfe einer gespannten Schnur zur Orientierung schneiden – oben schmaler, unten breiter. So bekommt Ihre Buchenhecke genügend Sonnenlicht und Sie vermeiden Schneedurchbrüche im Winter. 

Dieser Pflegeschnitt sorgt dafür, dass Sie Ihre Buchenhecke dicht bekommen, und trägt zu einem kompakten, ordentlichen Erscheinungsbild bei.

Geräte für den Buchenschnitt entdecken

Nahaufnahme einer Buchenhecke

Eine Buchenhecke sollten Sie pflegen und wässern.

Buchenhecke pflegen 

Nach einem Radikalschnitt empfiehlt es sich, Ihre Buchenhecke zu düngen. Durch das Düngen der Hecke ist die Versorgung mit wertvollen Nährstoffen gesichert und sie treibt im Frühjahr wieder gesund aus. Zudem sollten Sie eine junge Buchenhecke regelmäßig wässern. Alte Buchenhecken brauchen Sie nur in Trockenperioden zu wässern, damit Sie nicht braun werden. Achten Sie bei der Heckenpflege aber stets darauf, Staunässe zu vermeiden. 

Um Ihre Buchenhecke richtig zu pflegen, ist es wichtig, dass Sie Heckenkrankheiten erkennen und behandeln. Damit Ihre Buchenhecke ein kompaktes und gepflegtes Erscheinungsbild hat, bietet es sich zudem an, Lücken in der Hecke zu füllen.

Mehr Garten-Tipps

Lächelnde Frau beschneidet kleinen Ast eines Obstbaumes
Baumpflege
Kaputter Rasen in einem Garten vor dem Reparieren
Rasen reparieren
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER