Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Kirschlorbeer richtig schneiden

Wann und wie oft sollte man Kirschlorbeer schneiden? Unser Ratgeber zeigt, was Sie beachten sollten und wie Sie beim Schneiden einer Lorbeerkirsche vorgehen.

Kirschlorbeerhecke an einem Rasen

Übersicht: Kirschlorbeer schneiden 

  • Vorsicht vor giftigen Trieben: Tragen Sie beim Arbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung und fassen Sie die geschnittenen Triebe nur mit Handschuhen an 
  • Starke Rückschnitte nur von Oktober bis Ende Februar erlaubt 
  • Leichten Formschnitt Ende Juni durchführen 
  • Hand-Heckenschere für optimale Formschnitt-Ergebnisse verwenden 
  • Kirschlorbeer Hecke mit Dünger pflegen und schützen 

Einen Kirschlorbeer schneidet man am besten mit einer Hand-Heckenschere. Eine elektrische Heckenschere verletzt die großen Blätter und sorgt für braune Schnittränder, die den Anblick der Hecke trüben.

Wann es erlaubt ist, Kirschlorbeer zu schneiden, ist gesetzlich geregelt. In der Zeit von Oktober bis Ende Februar sind starke Rückschnitte und Verjüngungsschnitte gestattet. Von März bis Ende September sind lediglich leichte Pflege- und Formschnitte erlaubt, wenn in der Kirschlorbeer Hecke keine Vögel nisten.

Man kann Kirschlorbeer radikal zurückschneiden und auf den Stock setzen – also alle Triebe stark verjüngen. Lassen Sie bei einem beherzten Verjüngungsschnitt ungefähr 50 Zentimeter stehen, sodass der Kirschlorbeer anschließend wieder austreiben kann. Totholz entfernen Sie direkt am Ansatz.

Zu den schnell wachsenden Sorten gehören zum Beispiel Novita, Rotundifolia oder Angustfolia mit einem jährlichen Wachstum von bis zu 50 Zentimetern. Noch schneller wächst unter optimalen Bedingungen die Sorte Caucasica. Sie wächst pro Jahr bis zu 70 Zentimeter.

Wann sollte man Kirschlorbeer schneiden? 

Aus botanischer Sicht gibt es drei ideale Zeitpunkte im Jahr, um Kirschlorbeer zu schneiden. Sie können Kirschlorbeer nach Bedarf mehrmals schneiden, doch in den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie sich für einen Zeitpunkt entscheiden, denn öfter müssen Sie eine Kirschlorbeer Hecke nicht schneiden.

Radikaler Rückschnitt beim Kirschlorbeer: Bis Ende Februar

Um Kirschlorbeer radikal zu schneiden, ist der ideale Zeitpunkt im Spätwinter bis Ende Februar. Zu dieser Zeit stehen die Pflanzen kurz vor dem Austrieb und haben noch wenig Säfte in den Zweigen. Deshalb stecken sie auch kräftige Rückschnitte gut weg. Bei Minusgraden und Frost sollte man eine Lorbeerhecke hingegen noch nicht schneiden. Ein milder Wintertag mit leichten Plusgraden ist ideal, um zu groß gewachsene oder kahl gewordene Pflanzen beherzt zurückzuschneiden. Wenn Sie mit Größe und Wuchs zufrieden sind, brauchen Sie Ihre Kirschlorbeer-Hecke allerdings nicht zwingend im Spätwinter zu schneiden.

Einen leichten Formschnitt nehmen Sie bei Bedarf Ende Juni vor. Um den Johannistag am 24. Juni ist die erste Wachstumsphase abgeschlossen. Dann ist der ideale Zeitpunkt, um Kirschlorbeer leicht zu schneiden und in Form zu halten. Wählen Sie einen trockenen, bewölkten, nicht zu heißen Tag aus, um Ihre Lorbeerhecke zu schneiden. Unter diesen Bedingungen verkraften die Pflanzen den Formschnitt am besten. 

Wenn Sie sich für eine stark wachsende Sorte entschieden haben, können Sie Kirschlorbeer erneut im Herbst schneiden, um die Form über den Winter zu behalten. Dadurch müssen Sie jedoch eventuell auf die Blüte im Folgejahr verzichten. Wann herrschen im Herbst optimale Bedingungen, um Kirschlorbeer zu schneiden? In erster Linie ist es beim Schneiden von Kirschlorbeer im Herbst wichtig, trockene Wetterverhältnisse zu haben, denn bei zu starker Nässe sind die Pflanzen anfällig für Pilzbefall. 

Wann darf man Kirschlorbeer schneiden?

Wann man Kirschlorbeer schneiden darf, regelt Paragraf 39 Absatz 5 des Bundesnaturschutzgesetzes. Radikale Rückschnitte sind in der Zeit vom 01. Oktober bis Ende Februar erlaubt. In der warmen Jahreszeit vom 01. März bis Ende September ist das starke Schneiden von Kirschlorbeer Hecken verboten. Lediglich leichte Rückschnitte des neuen Austriebs sind in diesem Zeitraum gestattet, sofern keine Vögel im Kirschlorbeer nisten. 

Das passende Werkzeug 

Grundsätzlich eignen sich sowohl motorisierte als auch Hand-Heckenscheren als Werkzeug, um Kirschlorbeer zu schneiden. Für ein optimales Schnittbild verwenden Sie am besten eine Hand-Heckenschere wie die STIHL PH 10

Wenn Sie viel Kirschlorbeer zu schneiden haben, können Sie auch eine elektrische Heckenschere verwenden. Die kürzere Arbeitszeit im Gegensatz zur Hand-Heckenschere spiegelt sich allerdings im Ergebnis wider. Denn wenn Sie Kirschlorbeer mit einer elektrischen Heckenschere schneiden, verletzen Sie zwangsläufig auch einige der großen Blätter. Diese Schnittlinien trocknen anschließend ein und trüben den Anblick der Hecke durch braune Stellen. Allerdings treiben die Pflanzen schnell wieder aus, sodass Kirschlorbeer kurz nach dem Schneiden schon deutlich ansehnlicher wird, weil die braunen Stellen verdeckt werden. 

Dasselbe gilt, wenn Sie Kirschlorbeer mit einer Kettensäge schneiden. Insbesondere bei Kirschlorbeer dauert es vergleichsweise lange, bis neues Laub die verletzten Blätter ersetzt. Deshalb raten wir in diesem Fall vom Einsatz einer Kettensäge ab.

Vorsicht vor gifitgen Trieben

Kirschlorbeer ist giftig und kann Hautreizungen verursachen. Die geschnittenen Triebe der Lorbeerkirsche sollten Sie deshalb nur mit Handschuhen anfassen. Achten Sie auch beim Kirschlorbeerschneiden und der Pflege Ihrer Kirschlorbeer-Hecke auf das Tragen von langärmeliger Kleidung und Handschuhen.

Kirschlorbeer richtig schneiden

Die Wuchsgeschwindigkeit bei der Lorbeerkirsche hängt von der Sorte ab. Während die Sorte Etna pro Jahr 10 bis 30 Zentimeter wächst, legen Arten wie Portugiesischer Kirschlorbeer um bis zu 40 Zentimeter zu. Regelmäßiges Schneiden ist deshalb wichtig, damit die Hecke ihre Form behält.

Indem Sie hohe Hecken schneiden, sorgen Sie zudem dafür, dass die Hecke genug Licht bekommt und gesund wachsen kann. Im Spätwinter können Sie Kirschlorbeer bei Bedarf auch radikal schneiden. 

Kirschlorbeer Hecke radikal zurückschneiden

Ein starker Rückschnitt von Kirschlorbeer ist problemlos möglich. Im Spätwinter bis Ende Februar können Sie das immergrüne Gehölz beherzt zurückschneiden. Kirschlorbeer treibt im Gegensatz zu Koniferen auch dann erneut aus, wenn Sie ins Holz schneiden. 

Verwenden Sie dazu am besten eine Hand-Heckenschere, wie zum Beispiel die STIHL PH 10, oder bei Einzelpflanzen sowie sehr kurzen und niedrigen Hecken eine Gartenschere. Entfernen Sie zunächst abgestorbene Triebe. Anschließend schneiden Sie die Kirschlorbeerhecke auf die gewünschte Höhe und Breite zurück. Beachten Sie dabei, die Lorbeerkirsche A-förmig zu schneiden – oben etwas schmaler und unten etwa zehn Zentimeter breiter. So bekommen auch die unteren Triebe ausreichend Sonnenlicht ab. Setzen Sie die Schnitte am Trieb jeweils ein paar Millimeter über einem Blatt an und kürzen Sie den Trieb so auf die gewünschte Länge, ohne die Blätter zu verletzen.

Frau mit Arbeitsschutzhandschuhen schneidet eine Kirschlorbeerhecke
Immer beachten: oben schmaler und unten breiter schneiden.

Bei kahlen Stellen an völlig unförmigen oder überalterten Hecken führen Sie im Spätwinter am besten einen Verjüngungsschnitt durch. Kürzen Sie die Triebe dazu auf etwa 50 Zentimeter Höhe ein. In der kommenden Saison wird der Kirschlorbeer nach dem Schneiden wieder neu austreiben. Für optimales Wachstum schneiden Sie die äußeren Bodentriebe ein paar Zentimeter kürzer als die mittigen. Wenn Sie abgestorbene Bodentriebe entdecken, entfernen Sie diese direkt am Ansatz. 

Nahaufnahme, wie jemand mit einer STIHL Gartenschere die Triebe einer Kirschlorbeerhecke kürzt
Nach einem Verjüngungsschnitt treibt Kirschlorbeer wieder neu aus.

Nach der ersten Wachstumsphase steht Ende Juni der Formschnitt an. Bevor Sie loslegen, stellen Sie bitte sicher, dass keine Vögel in der Pflanze nisten. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie ebenfalls eine Hand-Heckenschere, um die großen Blätter nicht zu beschädigen. Spannen Sie bei Bedarf eine Schnur, um die Form zu definieren. Stecken Sie Ihre Hecke dazu zum Beispiel mit Bambusstöcken ab und spannen Sie die Schnur auf der gewünschten Höhe. So behalten Sie beim Arbeiten stets die Orientierung.  

Achten Sie beim Schneiden der Kirschlorbeer Hecke darauf, lediglich die neu ausgetriebenen Zweige zu kürzen, da stärkere Rückschnitte in der Zeit von März bis September verboten sind. Entfernen Sie ungefähr zwei Drittel der neu gewachsenen Trieblänge. Wenn Sie eine schnell wachsende Kirschlorbeer-Hecke über den Winter in Form halten möchten, ist ein weiterer Formschnitt im September ratsam. Allerdings sind zu diesem Zeitpunkt bereits Knospen gewachsen, die Sie womöglich mit entfernen. Beachten Sie deshalb, dass Sie bei einem Formschnitt im Herbst womöglich auf die Blüte im Folgejahr verzichten müssen. 

Eine Frau in kariertem Oberteil schneidet mit einer STIHL Akku-Heckenschere Kirschlorbeer in Form
Ende Juni ist ein guter Zeitpunkt für den Formschnitt der Kirschlorbeer Hecke.

Direkt nach der Heckenpflanzung sollten Sie einen Kirschlorbeer schneiden, damit er dicht wird. Solch ein Pflanzschnitt mag zunächst wie ein radikaler Rückschnitt des Kirschlorbeers wirken, regt jedoch das Wachstum an. Kürzen Sie die Triebe nach dem Pflanzen deshalb etwa um die Hälfte ein. So gehen Sie sicher, dass die Pflanze dicht wächst und später guten Sichtschutz bietet. Eine ältere Lorbeerkirsche schneiden Sie im Winter beherzt zurück. In der folgenden Saison treibt sie neu aus und wird dichter wachsen, insgesamt aber zunächst kleiner sein. 

Nahaufnahme, wie mit der Akku-Heckenschere Kirschlorbeer geschnitten wird
Mit einem Pflanzschnitt können Sie Kirschlorbeer dicht bekommen.

Kehren Sie die abgeschnittenen Triebe nach getaner Arbeit zusammen und entsorgen Sie diese fachgerecht. Kleine Mengen Schnittgut können Sie bequem über die Biotonne entsorgen. Größere Mengen bringen Sie am besten zu einer Deponie für Gartenabfälle. Möchten Sie das Schnittgut weiterverwenden, können Sie es auch selbst häckseln, damit die Blätter schnell verrotten, dann richtig kompostieren und somit Ihren eigenen Dünger produzieren.

Frau schüttet abgeschnittene Triebe in eine Schubkarre
Abgeschnittene Triebe können Sie kompostieren und als Dünger weiterverwerten.

Kirschlorbeer pflegen

Neben dem Schneiden braucht der immergrüne Kirschlorbeer eine angemessene Pflege, um gesund zu wachsen. Deshalb sollten Sie die Hecke regelmäßig düngen. Arbeiten Sie Mitte März Hornspäne und Kompost in den Boden ein und verabreichen Sie bei Bedarf im August Patentkali, um Kirschlorbeer vor Frost zu schützen.

Eine Person düngt mit einer Schaufel die Kirschlorbeerhecke
Zum Düngen eignen sich Hornspäne und Kompost.

Insbesondere während trockener Perioden braucht das ansonsten sehr genügsame Ziergehölz im Gegensatz zu den meisten anderen Heckenpflanzen zusätzliche Wassergaben, verträgt jedoch keine Staunässe. 

Kirschlorbeer hat einen kontinuierlichen Wasserbedarf, da über die großen Blätter ganzjährig Wasser verdunstet. Dass ein Kirschlorbeer zu wenig Wasser bekommt, erkennen Sie schnell daran, dass sich die Blätter zunächst braun färben und anschließend herunterfallen. Gelbe Blätter sind allerdings nicht ausschließlich ein Zeichen für zu wenig Wasser, denn auch ein zu sonniger Standort oder Heckenkrankheiten können sich durch verfärbte Blätter zeigen.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
Eine Frau schneidet den Buchsbaum mit der Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 mithilfe einer Pappschablone in Kugelform
Buchsbaum-Formschnitt
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER