Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Garten im Herbst

Auch im Herbst gibt es im Garten einiges zu tun. Mit diesen Tipps pflegen Sie ihn und bereiten ihn optimal auf den Winter vor.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Garten im Herbst 

  • Der Garten wird auf den Frühling und die neue Gartensaison vorbereitet
  • Im September Unkraut entfernen, Herbstdünger ausbringen und Pflanzensamen sammeln
  • Als Aufgaben für Oktober Hecken schneiden, Beete aufräumen und Zwiebeln setzen
  • Wenn es im November auf den Winter zugeht Obstbäume schneiden, Laub entfernen und entsorgen oder damit einen Igelunterschlupf bauen

Blumen, die im Herbst blühen, gehören zu den Spätblühern. Wenn Sie sich möglichst bis zum Ende der Gartensaison an einer Blütenpracht erfreuen möchten, pflanzen Sie zum Beispiel Bergaster, Duftnessel, Herbstchrysanthemen, Schildblume, Gerbera oder Oktober-Sonnenhut. Die Blüten dieser Blumen strahlen mit der Herbstsonne um die Wette.

Bestimmte Pflanzen sollten Sie im Herbst schneiden. Schneiden Sie im Oktober etwa Stauden und Hecken zurück und schneiden Sie bei Bedarf auch Formschnitthecken im Herbst.

Darüber hinaus ist im Herbst die ideale Zeit, um Koniferen und wüchsige Ziersträucher (außer Frühlingsblüher) sowie Beerenobst, wie Brombeeren oder Himbeeren, zu schneiden.

Es gibt einige Pflanzen, die Sie im Herbst pflanzen. Im Oktober, noch vor dem ersten Frost, sollten Sie zum Beispiel Zwiebeln von Tulpen, Narzissen oder Krokussen setzen.

Zudem ist der Herbst die typische Pflanzzeit für Gehölze, Stauden, viele Gräser und wurzelnackte Rosen. Auch Knoblauch können Sie ideal im Herbst auspflanzen.

Im Herbst kann man verschiedene Stauden pflanzen. Denn im noch warmen Gartenboden wachsen Stauden und Gräser in Pflanzcontainern vor dem Winter gut an. Pflanzen Sie zum Beispiel Beetstauden oder Steingartenstauden im Herbst.

Das Pflanzen von herbstblühenden Stauden und nässeempfindlichen Pfingstrosen verschieben Sie aber besser auf das nächste Frühjahr.

Stauden sollten Sie im Herbst noch vor dem ersten Frost schneiden. Doch schneiden Sie im Herbst nur Stauden, deren Blätter leicht faulen. Zum Beispiel Chrysantheme, Indianernessel, Taglilie, Kokardenblume.

Andere Stauden lassen Sie am besten bis zum Frühling stehen, denn in den Trieben überwintern Insekten und die Staudensamen sind gutes Vogelfutter.

Im Herbst brauchen Sie Ihren Garten kaum zu düngen. Denn die Pflanzen stellen zum Ende der Gartensaison ihren Stoffwechsel für die Wintermonate ein. Nährstoffe aus ausgebrachtem Dünger können sie dann nicht mehr aufnehmen.

Im Herbst ist jedoch eine gute Zeit, um Ihren Rasen mit speziellem Herbstdünger widerstandfest gegen den nahenden Frost zu machen.

Nur schwere, lehmige Böden sollten Sie umgraben, damit die Bodenklumpen durch den Frost gesprengt werden. Auch ungenutzte Gartenbereiche, die in ein Gemüse- oder Zierpflanzenbeet umgewandelt werden sollen, graben Sie um. Ansonsten lockern Sie den Boden im Gemüsegarten möglichst nur mit einer Grabegabel auf.

Viele Pflanzen blühen im Herbst. Dazu gehört etwa Lavendel ‚Two Seasons‘ mit der ersten Blüte im Juni und der zweiten, üppigeren im September und Oktober. Außerdem blühen im Herbst Pflanzen wie Phlox ‚Herbstwalzer‘, Oktober-Silberkerze, Herbst-Flieder, Oktoberle und Herbst-Anemonen.

Garten im Herbst: die Vorbereitung

Wenn das Laub sich verfärbt und die Temperaturen fallen, hält der Herbst Einzug. Nicht nur Bäume machen dann mit dem Wechsel zur kalten Jahreszeit eine große Veränderung durch, sondern alle Pflanzen in Ihrem Garten stellen sich um.

Dabei ist der Herbst eine gute Zeit, um sich die Gesamtstruktur des Gartens noch einmal anzuschauen. Was überlebt und was kann weg? Was will neu ausgepflanzt werden? Betrachten Sie den Herbst als Vorbereitung auf den kommenden Frühling und Ihr Garten wird es Ihnen danken.

Garten im Herbst: Anstehende Aufgaben

Der Sommer ist vorbei und die Gartentage werden kürzer und ungemütlicher. Doch auch wenn die Temperaturen fallen, gibt es im Garten noch allerhand zu erledigen, bevor Sie den Garten winterfest machen. Im Folgenden haben wir Ihnen aufgelistet, welche Gartenarbeiten noch vor dem Winter anstehen.

Samen sammeln

Wenn Ende August oder Anfang September die Blumen verblüht sind, ist die perfekte Zeit dafür, Samen zu sammeln. Diese können Sie sieben und sortieren, um sie dann trocken und lichtgeschützt in einem dichten Gefäß für die Aussaat im kommenden Frühjahr aufzuheben. Achten Sie darauf, die Samen an einem trockenen Tag zu sammeln, um Fäulnis und Schimmelbildung zu vermeiden.

STIHL Tipp

Der Vorteil von eigenen Samen, neben der finanziellen Ersparnis: Die Pflanzen kennen den Boden in Ihrem Garten bereits und fühlen sich in der Umgebung heimisch. Eine gute Voraussetzung, damit sich auch kommende Generationen der Pflanze in Ihrem Garten wohlfühlen werden.

Wie Sie erfolgreich Pflanzensamen sammeln und trocknen, erklären wir Ihnen auch in unserer Video-Anleitung.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Bereits im Herbst können Sie damit beginnen, Blumenzwiebeln für das kommende Jahr einzugraben. Der Garten im Frühjahr belohnt Sie dann mit farbenfrohen Blüten. Achten Sie darauf, dass beim Pflanzen der Blumenzwiebeln kein Bodenfrost herrscht. Besonders die folgenden Blumenzwiebeln und -knollen lassen sich gut im Herbst stecken:

  • Krokus (Crocus)
  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Narzisse (Narcissus)
  • Schneeglöckchen (Galanthus)
  • Tulpe (Tulipa)
  • Windröschen (Anemone)
  • Winterling (Eranthis)
  • Zierlauch (Allium)

Dabei gilt folgende Faustregel: Bringen Sie die Zwiebeln dreimal so tief in die Erde, wie sie hoch sind. Das heißt eine ca. 3 Zentimeter hohe Zwiebel kommt 9 Zentimeter tief in den Boden. Gerade Tulpen brauchen ein wenig Abstand zu den Nachbarn, um Krankheiten vorzubeugen. Außerdem können zu nah aneinander gepflanzte Zwiebeln einander Nährstoffe wegnehmen. Zum Schluss kommen frische Erde und bei Lehmboden etwas Sand als Drainage auf die Zwiebeln und sie werden angegossen.

Für noch mehr Informationen, schauen Sie sich gerne auch unser Video zum Einsetzen von Blumenzwiebeln an.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Ihr Rasen benötigt genügend Licht und Sauerstoff. Bleibt Laub auf dem Rasen liegen, riskieren Sie unschöne gelbe oder braune Stellen. Rechen Sie das Laub daher regelmäßig zusammen und entfernen Sie es von der Rasenfläche. Auch ein Rasenmäher mit Fangkorb eignet sich hervorragend, um im Garten im Herbst das Laub zu sammeln und zu entsorgen oder weiterzuverwerten. 

Grüner Tipp

Um den tierischen Gartenbewohnern eine Freude zu bereiten, können Sie Laub aufheben. Mischen Sie es mit Zweigen und schütten Sie an einer geschützten Stelle einen Unterschlupf für Igel auf. Auch mit einem selbstgebauten Igelhaus tun Sie etwas Gutes. Verfüttern Sie gern Igel- oder Katzenfutter, aber niemals Milch. 

Bei schweren, tonigen Böden empfiehlt es sich, im Herbst den Boden umzugraben, bevor der erste Bodenfrost einkehrt. Dabei sollten Sie eine Grabegabel statt eines Spatens verwenden, da diese ein geringeres Risiko für Regenwürmer darstellt.

Bei einem sandigen, leichten Boden genügt es, die obere Bodenschicht zu lockern – so schonen Sie die Kleinstlebewesen im Boden und befördern diese nicht in Bodenzonen, die ihnen schaden.

Bis Ende September ist genau die richtige Zeit, um den Rasen auszusäen. Achten Sie darauf, dass die Bodentemperatur nicht zu niedrig oder gar frostig ist, damit Ihre Rasensamen im Garten im Herbst gut keimen können.

Lockern Sie zur Bodenverbesserung den Boden mit einem Grubber und streuen Sie die Rasensamen aus. Alternativ können Sie einfach direkt die Rasensaat mit Erde mischen und auf den gelockerten Boden ausbringen. So ist die Saat sicher vor Vogelfraß und hat bis zum kommenden Jahr Zeit, eine durchgehend grüne Rasenfläche zu bilden.

Zwischen September und Anfang November ist der ideale Zeitraum, um nochmal den Rasen zu düngen. Herbstrasendünger macht die Halme mit seinem hohen Kaliumanteil frostfest und widerstandsfähiger. So haben Sie auch in der neuen Gartensaison wieder Freude an einem gesunden, kräftig grünen Rasen.

Für mehr Tipps zur richtigen Rasenpflege im Herbst, lassen Sie sich auch von unserem Video mit vielen praktischen Empfehlungen inspirieren.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Im Oktober und November sind Ihre Gehölze in der Ruhephase und treiben nicht mehr aus – die perfekte Zeit für einen kräftigen Heckenschnitt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nun nicht mehr durch das Heckenschnitt-Verbot eingeschränkt sind. Denn das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, zwischen dem 1. März und dem 30. September Hecken und Gehölze abzuschneiden und auf den Stock zu setzen. Lesen Sie weiter, wann Sie Hecken schneiden dürfen.

Was es in den einzelnen Herbstmonaten zu tun gibt

Für den Garten im September, Oktober und November fallen jeweils eigene Arbeiten und Herausforderungen an. Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, den Überblick zu bewahren, wann Sie welche Arbeit am besten erledigen sollten.

Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Aufgaben im September Aufgaben im Oktober Aufgaben im Nobember
Unkraut entfernen Gehölze und Hecken schneiden Laub vom Rasen entfernen
Rasen mähen Kranke und abgestorbene Äste entfernen Obstbäume schneiden
Boden lockern und Rasen aussäen Beete aufräumen und winterfest machen Immergrüne, winterharte Pflanzen bewässern
Herbstdünger ausbringen Stauden abschneiden Laub mit dünnen Zweigen mischen und Igelunterschlupf bauen
Pflanzensamen und Fallobst sammeln Zwiebeln setzen Nach Bedarf Garten fräsen

Checkliste: PDF zum Download

Die wichtigsten Punkte, um Ihren Garten im Herbst gepflegt zu halten und auf den Winter vorzubereiten, finden Sie auch in der folgenden PDF-Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken. So behalten Sie einfach den Überblick, was noch zu tun ist!

Eine Frau behandelt den Rasen in ihrem Garten mit Herbstdünger
Im Frühherbst wird der Rasen gedüngt
STIHL Gartenkalender

Der STIHL Gartenkalender

Gartenarbeit fällt das ganze Jahr über von Januar bis Dezember an. Allerdings gibt es bestimmte Monate in denen einige Blumen, Sträucher und Bäume die Pflege besser vertragen als andere.

Was ist wann im Garten zu tun?

Mit unserem STIHL Gartenkalender zum Ausdrucken behalten Sie alle wichtigen Gartenarbeiten stets im Blick. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie den Gartenkalender direkt in Ihr E-Mail Postfach.

Schöne Pflanzen für den Garten im Herbst

Der Garten im Herbst muss keineswegs trist und farblos sein. Jetzt ist die richtige Zeit, um verschiedene Pflanzen einzusetzen, damit sie im Frühling blühen. Außerdem bringen Herbstblüher frische Farbe in die dunklere Jahreszeit. Die folgenden Listen sollen Ihnen als Inspiration für den perfekten Garten im Herbst dienen.

Pflanzen, die im Herbst gepflanzt werden

Ob im Pflanzcontainer oder als wurzelnackte Gehölze – es gibt verschiedene Pflanzen, die Sie bereits im Herbst pflanzen sollten, damit sie im nächsten Frühjahr oder Sommer ihre Blütenpracht zeigen.

Gehölze im Pflanzcontainer

Der Herbst ist eine gute Zeit, um Gehölze im Pflanzcontainer zu erwerben. Wenn die Temperaturen stark fallen, können Sie die Pflanzen zum Beispiel im Container mit Luftpolsterfolie umwickeln und gegen die Bodenkälte auf eine Styroporplatte stellen, um sie winterfest zu machen.

Zwei Gehölze im Pflanzcontainer sind gegen die Kälte mit Folie umwickelt und stehen je in einem Jutesack
Kübelpflanzen werden mit einem Kälteschutz umwickelt.

Sie können sich auch für wurzelnackte Gehölze, zum Beispiel Rosen, entscheiden. Das bedeutet, dass die Pflanzen nicht in einem Pflanzcontainer geschützt verkauft werden, sondern ohne Erdballen mit nackten Wurzeln. Zum geschützten Transport eignet sich ein Vlies oder ein Jutetuch.

Wurzelnackte Gehölze erhalten Sie zum Saisonende oft günstig, sodass sich ein Besuch in einer Gärtnerei lohnen kann. Bedenken Sie aber, dass wurzelnackte Pflanzen zügig eingepflanzt werden sollten und die Wurzeln nicht austrocknen dürfen. Für eine kurze Zwischenlagerung von 2 bis 4 Tage sollten Sie einen trockenen, windgeschützten Ort wählen, zum Beispiel die Garage, und die Wurzeln mit einem feuchten Tuch oder Sack schützen.

Rosa Rosenblüte umgeben von geschlossenen Knospen
Rosen können auch wurzelnackt gekauft werden.

Zwar gilt der Frühling als optimale Jahreszeit, um Gräser anzupflanzen, aber Sie können auch im September einige Ziergräser anpflanzen. Achten Sie darauf, sich für winterharte Gräser zu entscheiden, zum Beispiel für das Chinaschilf oder das Federborstengras.

Schneebedeckte Gräser in einem Garten
Winterharte Ziergräser verschönern den Garten.

Bei einem Herbst mit sommerlich-warmen Tagen können Sie Beetstauden noch bis in den Oktober hinein anpflanzen. Achten Sie dabei aber darauf, winterharte Stauden zu auszuwählen, zum Beispiel Phlox.

Eine Frau pflanzt Blumen und Stauden in ein Beet
Beetstauden werden noch bis in den Oktober gepflanzt.

Die meist kleinwüchsigen Steingartenstauden bringen eine alpine Atmosphäre in jeden Garten und können bereits im Herbst gepflanzt werden, zum Beispiel das prächtige Blaukissen.

Alpiner Steingarten mit Steinen und verschiedenen Bodendeckern
Steingartenstauden schmücken den Garten im Herbst.

Das Richtige für die Gartenarbeit im Herbst

7 im Herbst blühende Pflanzen

Herbstblüher sind nicht nur ein Blickfang in der kälter werdenden Jahreszeit, sie können auch für einen bienenfreundlichen Garten sorgen. Die folgenden Pflanzen entfalten im Herbst ihre volle Pracht.

Bergaster (Aster amellus)

Blütezeit August–September
Standort sonnig
Boden durchlässiger, kalkhaltiger Boden

Blühende Bergastern
Die Bergaster mag kalkhaltige Böden.

Blütezeit Ende Juni–erster Frost
Standort sonnig
Boden durchlässiger, nährstoffreicher Boden

Bunt blühende Dahlien hinter einem hölzernen Gartenzaun
Dahlien bieten eine üppige Farbenpracht.

Blütezeit Juni–September
Standort sonnig bis vollsonnig 
Boden durchlässiger, trockener Boden

Blühende Duftnesseln
Duftnesseln lieben ein sonniges Plätzchen.

Blütezeit August–Oktober
Standort sonnig bis halbschattig
Boden humus- und nährstoffreich

Blühende Herbst-Anemonen
Herbstanemonen sind pflegeleicht und robust.

Blütezeit Mai–Juni, Nachblüte im Oktober
Standort sonnig
Boden nährstoffreich und durchlässig

Nahaufnahme von blühendem Herbstflieder
Bis Oktober blüht der Herbstflieder nach.

Blütezeit September–Oktober
Standort halbschattig bis schattig
Boden durchlässig, humus- und nährstoffreich

Blühender Herbststeinbrech
Herbststeinbrech fühlt sich im Schatten wohl.

Blütezeit August–Oktober
Standort sonnig bis halbschattig
Boden humusreich sowie feucht bis nass

Blühende Schildblumen
Schildblumen verschönern mit ihren rosa Blüten die Beete.

Nützliches für Ihren Garten im Herbst

Frau betreibt mit STIHL Akku-Rasenmäher RMA 339 C in einem Garten Rasenpflege im Herbst
Rasenpflege im Herbst
 Frau beim Laubentsorgen mithilfe von Laubsack und STIHL Laubbläser BGA 56
Laub entsorgen oder verwerten
RASENMÄHER