Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Blühstreifen anlegen

Hier erfahren Sie, wie Sie einen nachhaltigen Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge anlegen.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Wie Sie einen Blühstreifen anlegen

  • Ein Blühstreifen hilft Tieren und fördert die Biodiversität im Garten
  • Er sollte 0,5 bis 1,0 Meter breit und sonnig gelegen sein
  • Den Blühstreifen im Herbst oder Frühjahr anlegen
  • Geeignete Schutzausrüstung für die Arbeit wählen
  • Ein Mähroboter ist optimal für die schnelle, präzise Pflege

Ein Blühstreifen sieht nicht nur schön aus, sondern spart viel Zeit bei der Pflege. Von Vorteil ist, dass der Randstreifen nach dem Mähen nicht nachbearbeitet werden muss.

Außerdem bieten die Stauden und Gräser Nahrung und Unterschlupf für viele Tiere – perfekt für einen tierfreundlichen Garten mit großer Artenvielfalt.

Ein Blühstreifen sollte mindestens 50 cm breit sein, darf aber gerne großzügiger ausfallen. Damit die Pflege einfach bleibt, sollte eine Breite von 1 m nicht überschritten werden, wenn Sie einen Blühstreifen anlegen.

Einen Blühstreifen pflanzen Sie am besten im Herbst bis etwa Ende Oktober. Auch im Frühjahr zwischen März und Mitte/Ende Mai ist eine Pflanzung möglich, sobald die Tage länger werden und der Boden nicht mehr gefroren ist. Im Hochsommer sollten Sie keinen Blühstreifen anlegen, da die Pflanzen bei Hitze nicht gut anwachsen.

Ende Februar/Anfang März schneiden Sie die Stauden zurück, damit sich neue Triebe entfalten können. Bei immergrünen Gräsern und Stauden beseitigen Sie braune Blätter und abgestorbene Triebe. Im Sommer entfernen Sie abgeblühte Blütenstände und gießen, wenn es länger als 3–4 Wochen nicht geregnet hat.

Ja, der Blühstreifen kann und sollte wie jede Staudenpflanzung gemulcht werden. Dazu eignen sich organische Mulchmaterialien wie gehäckseltes Chinaschilf (Miscanthus) oder mineralische wie Kies. Die Mulchschicht sollte etwa 8 bis 10 Zentimeter hoch sein. Sie verhindert, dass der Boden austrocknet, und fördert so das Bodenleben.

Ein Mähroboter fährt bei der Pflege eines Grünstreifens bis dicht an die Beetkante heran und verhindert dadurch, dass Stauden und Ziergräser aus dem Beet in den Rasen überwuchern. Regelmäßiges Nachstechen oder Säubern der Beeteinfassung ist nicht mehr nötig.

Unter bestimmten Bedingungen können Mähroboter mehr Artenvielfalt zulassen als herkömmliche Handmäher. Dies legt zumindest eine Studie der Universität Hohenheim nahe, die sich mit Mähmethoden und Biodiversität beschäftigt.

Blühstreifen im Garten

Der Blühstreifen kommt ursprünglich aus dem landwirtschaftlichen Bereich und bezeichnet einen bunt blühenden Streifen Land am Rande eines Ackers, der die Biodiversität fördern soll. Auch im eigenen Garten hat der Blühstreifen zahlreiche Vorteile:

Blühende Pflanzen auf einem selber angelegten Blühstreifen

Blühstreifen fördern die Biodiversität

Ein Blühstreifen mit Staudenbeet zwischen Rasenkante und Hecke, Mauer oder Zaun sieht nicht nur gut aus, sondern bietet Insekten und anderen Tieren Nahrung und Unterschlupf – perfekt für einen bienenfreundlichen Garten.  

Außerdem ist er ähnlich wie eine Wildblumenwiese besonders pflegeleicht und muss nicht ständig erneuert werden, sofern Sie Ihren Blühstreifen mehrjährig bepflanzen.

Vorbereitung: Blühstreifen anlegen

Bevor Sie damit loslegen, einen Blühstreifen im Garten anzulegen, halten Sie am besten alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereit. Achten Sie zudem auf eine geeignete Schutzausrüstung.

Drohnenaufnahme des Materials und der Ausrüstung, die benötigt werden, um einen Blühstreifen anzulegen
Das richtige Material für einen Blühstreifen wird bereitgelegt.
  • Sand, circa 50 kg/qm, einfacher Estrichsand/Spielsand
  • Stauden und Gräser, 9er Topf, circa 8/qm
  • Kies, circa 8–12 Millimeter, circa. 150 kg/qm (ergibt 10 Zentimeter Höhe)

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. 

Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. 

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Blühstreifen anlegen: Anleitung

Einen Blühstreifen anzulegen, ist ein nachhaltiges, einfach umsetzbares Gartenprojekt. Und es macht einen großen Unterschied für die Umwelt und die Gartentiere. Im Folgenden lesen Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Blühstreifen anlegen und was Sie dafür brauchen.

01. Rasen mähen

Als Erstes mähen Sie die Fläche, auf der Sie Ihren Blühstreifen anlegen möchten, mit einer Motorsense, zum Beispiel der Akku-Motorsense STIHL FSA 30. Das Gras sollte nach dem Mähen maximal 10 Zentimeter hoch sein.

Mit der Akku-Motorsense STIHL FSA 30 wird der Rasen an der Stelle gemäht, wo später ein Blühstreifen angelegt werden soll
Mit der STIHL FSA 30 wird der Rasen getrimmt

Schlagen Sie Pflöcke entlang den Rändern der vorgesehenen Fläche ein und spannen Sie eine Schnur entlang der geplanten Beetgrenze.

Eine Frau markiert den geplanten Rand des Blühstreifens mit Holzpflöcken und einer Schnur
Die geplante Beetgrenze wird abgesteckt.

Stechen Sie nun Grassoden mit einem Spaten ab – diese können Sie in einer Schubkarre wegbringen und kompostieren oder als Gartenabfall entsorgen.

Mithilfe eines Spatens wird die Grasnarbe entfernt
Die Grasnarbe wird abgestochen.

Greifen Sie nun zu einem Rechen und glätten Sie die obere Erdschicht. Entfernen Sie zusätzlich alle groben Steine und Wurzeln von Hand.

Jemand glättet mit einem Rechen die obere Erdschicht für einen Blühstreifen
Mit einem Rechen wird die Erde geglättet.

Wenn Sie einen Blühstreifen anlegen, ist eine Bodenverbesserung wichtig, damit die Pflanzen gut anwachsen können. Verteilen Sie dafür Sand gleichmäßig auf Ihrer Fläche und harken Sie ihn ein.

Ein Frau verteilt mit einer Harke Sand auf dem Blühstreifen
Der Sand dient der Bodenverbesserung.

Holen Sie die Pflanzen, mit denen Sie Ihren Blühstreifen bepflanzen möchten, und wässern Sie sie gründlich mit einem Gartenschlauch. Verteilen Sie sie anschließend auf dem Beet – hierbei kann Ihnen ein selbst skizzierter Pflanzplan gute Dienste leisten.

Eine Frau auf einer Rasenfläche wässert Topfpflanzen mit einem Gartenschlauch
Die Pflanzen werden mit Feuchtigkeit versorgt.

Graben Sie an den gewünschten Stellen mit einer Handschaufel Pflanzlöcher, nehmen Sie die Pflanzen aus den Töpfen und lockern Sie lange Wurzeln aus dem Wurzelballen gegebenenfalls mithilfe einer Handharke. Jetzt können Sie Ihre Pflanzen in die Pflanzlöcher einsetzen und die Erde gut festdrücken.

Eine Pflanze wird in ein vorbereitetes Pflanzloch eingesetzt
Die Pflanzen werden sorgfältig eingesetzt.

Gießen Sie die Pflanzen nun nochmals gründlich mit dem Gartenschlauch an.

Eine Frau wässert die Blumen auf dem Blühstreifen mit einem Gartenschlauch
Mit dem Gartenschlauch werden die Pflanzen angegossen.

Bringen Sie eine Mulchschicht aus Kies zwischen den Pflanzen aus. Das reduziert die Verdunstung und das unerwünschte Keimen von Samen.

Mit einer Handschaufel wird Kies unter die Pflanzen im Blühstreifen gestreut
Die Mulchschicht aus Kies verringert die Verdunstung.

Verlegen Sie nun den Begrenzungsdraht Ihres iMOW® mit 15 Zentimetern Abstand zum Blühstreifen und schließen Sie die Dockingstation an. Hier erfahren Sie, wie die Installation des iMOW® Mähroboters funktioniert.

Eine Frau verlegt den Begrenzungsdraht des iMOW® mit ausreichend Abstand zum Blühstreifen
Der Begrenzungsdraht wird verlegt.

Hilfreiches für Ihren Blühstreifen

Blühstreifen: Der richtige Platz

Wählen Sie einen sonnigen Platz im Garten, um einen Blühstreifen anzulegen. Er sollte mindestens 0,5 Meter breit sein, darf aber gerne großzügiger ausfallen. Damit der Pflegeaufwand überschaubar bleibt, empfiehlt es sich, eine Breite von 1 m nicht zu überschreiten. 

Blühstreifen: Zeitpunkt und Saatgut 

Der beste Zeitraum, um einen Blühstreifen im Rasen anzulegen, ist im Herbst bis etwa Ende Oktober. Der Boden ist nach dem Sommer noch warm, aber durch die herbstlichen Niederschläge nicht zu ausgetrocknet. Dadurch wachsen die Pflanzen schnell an und können im Frühling gut austreiben. Es ist aber auch möglich, einen Blühstreifen im Frühjahr zwischen März und Mai anzulegen.

Wenn es ans Begrünen geht, so wählen Sie am besten Saatgut von mehrjährigen regionalen Pflanzen, die nachhaltig und robust sind. Wenn Sie einen mehrjährigen Blühstreifen anlegen, müssen Sie ihn nicht jährlich erneuern und haben einen vergleichsweise geringen Pflegeaufwand. 

Die folgenden Pflanzen sind empfehlenswert, um einen nachhaltigen und insektenfreundlichen Blühstreifen zu gestalten:

  • Akelei (Aquilegia)
  • Margerite (Leucanthemum)
  • Salbei (Salvia)
  • Storchschnabel (Geranium)
Ein Gartenzwerg steht mit einer miniaturhaften STIHL Kettensäge im Blühstreifen
Der Blühstreifen wird nach Belieben dekoriert.

Grüner Tipp

Verteilen Sie doch auf Ihrem Blühstreifen einige Äste, Holzstücke, Steine oder Ziegel – dadurch schaffen Sie einen wertvollen Unterschlupf für Insekten, Eidechsen und andere Tiere. Oder nutzen Sie dekorative alte Keramik als Vogeltränke für eine tierfreundliche Gartengestaltung.

Der Rasenmähroboter STIHL iMOW® 7 EVO fährt zum Mähen über den Rasen

Mäht Blühstreifen schnell und genau: der STIHL iMOW® 7 EVO.

Vorteile der Pflege mit dem Mähroboter

Ein intelligenter, vollautomatischer Mähroboter wie der STIHL iMOW® 7 EVO und auch unsere anderen iMOW® Modelle schaffen es mühelos, den Rasen bis zum Blühstreifen schnell und präzise zu mähen. Und das bietet Ihnen einen entscheidenden Vorteil: Sie ersparen sich den Aufwand, den Randstreifen nach dem Mähen noch von Hand nachzubessern und die Rasenkanten selber zu schneiden.

Auch im Hinblick auf Biodiversität spricht nichts gegen Mähroboter – im Gegenteil. Wie Mähroboter mit der Artenvielfalt im Garten zusammenpassen, lesen Sie in unserem Artikel Mähmethoden und Biodiversität.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Person mit Schutzhandschuhen bepflanzt ein Beet
Beetpflege
Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG