Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Kletterpflanzen: Arten und Klettertechniken

Bei wenig Platz am Boden liefern Kletterpflanzen viel Grün an Wänden, Zäunen und Rankgerüsten. Wir stellen die unterschiedlichsten Kletterpflanzen-Arten und ihre Eigenschaften vor.

Berg-Waldrebe an einem Fenster

Übersicht: Kletterpflanzen

  • Kletterpflanzen brauchen Unterstützung, um in die Höhe zu wachsen
  • Selbstklimmer und Gerüstkletterer wenden unterschiedliche Klettertechniken an
  • Einjährige oder mehrjährige Kletterpflanzen: beide haben Vorteile 
  • Schnell wachsen, Winter überstehen, blühen: für jede Anforderung die passende Kletterpflanze

Was sind Kletterpflanzen? 

Kletterpflanzen bilden statt tragfähiger Stängel, Stiele oder Stämme als Wuchsform eine Klettertechnik aus. Sie können sich freistehend nicht selbst stützen und müssen Halt an anderen Pflanzen, an Mauern, Zäunen oder Rankhilfen finden. Die Klettertechniken fallen unterschiedlich aus und so unterscheidet man in Selbstklimmer und Gerüstkletterer.

Selbstklimmer und Gerüstkletterpflanzen 

Wie die Unterstützung beim Klettern ausfallen muss, hängt davon ab, ob die Kletterpflanze Haftorgane ausbilden kann oder sich mit Ranken oder schlingenden Trieben festhält. Selbstklimmer können mit ihren Haftwurzeln oder -scheiben Oberflächen selbständig emporklettern, Gerüstkletterer sind auf Kletterhilfen wie Rankgerüste oder Seilsysteme angewiesen, um an Höhe zu gewinnen. 

Efeu an einer Schuppenwand 

Selbstklimmer

Die Selbstklimmer unter den Kletterpflanzen heften sich mit Haftwurzeln oder -scheiben an, sobald sie eine Oberfläche berühren. Das kann eine Baumrinde, eine Mauer oder eine Hausfassade sein, an der sie dann selbständig hochwachsen.

Efeu, Kletterhortensien und Wilder Wein sind typische selbstklimmende Kletterpflanzen-Arten. Werden sie als Fassadenbegrünung eingesetzt, liefern einige Selbstklimmer schnell eine begrünte Wand, müssen aber teilweise zweimal im Jahr in Form geschnitten werden, um Fenster und Dachrinnen freizuhalten.

Kletterpflanzen schneiden leicht gemacht

Gerüstkletterpflanzen 

Gerüstkletterer verfügen nicht über Haftorgane und benötigen mehr Kletterhilfe als eine bloße Wand, um sich auszubreiten. Je nach Klettertechnik werden sie nochmals unterschieden in Rankpflanzen, Schlingpflanzen und Spreizklimmer. 

Blaue Passionsblume mit Strahlenkranz

Passionsblumen sind prächtige Rankpflanzen.

Rankpflanzen

Rankpflanzen wie Clematis, Weinrebe und Passionsblume bilden stängel- oder fadenartige Rankorgane aus, mit denen sie an dünnen Zweigen oder an einem entsprechenden Rankgerüst in die Höhe und Breite wachsen können. Das Gerüst sollte gitterförmig sein und aus schlanken Profilen (dünne Holzstäbe, Zaundraht) bestehen, damit rankenbildende Kletterpflanzen sich ausbreiten können. 

Chinesischer Blauregen an einer Hauswand

Der Chinesische Blauregen ist eine beliebte Schlingpflanze.

Schlingpflanzen 

Schlingpflanzen benötigen senkrechte Kletterhilfen wie runde Stützstäbe oder vertikal gespannte Seile, an denen sie sich mithilfe einzelner Triebe festhalten und aufwärts winden können. Geißblatt, Akebie, Blauregen und Co. klammern sich dabei kräftig um die Kletterhilfe, damit sie nicht abrutschen, deshalb sollte das Klettersystem für Schlingpflanzen sehr stabil ausfallen. 

Bei einer Fassadenbegrünung muss das Klettersystem einen ausreichend großen Abstand zur Wand haben, damit die Schlingtriebe genügend Platz haben, um die Stäbe oder Seile zu umwinden.

Schlingpflanzen wachsen an einer Rankhilfe vor einer Fassade

Schlingpflanzen brauchen senkrechte Kletterhilfen

Spreizklimmer

Spreizklimmer wie Brombeere, Kletterrose oder Winterjasmin ranken und winden sich nicht, sondern verhaken sich mit kräftigen Quertrieben und teilweise mit Dornen in der Kletterhilfe. Spreizklimmer benötigen robuste, möglichst horizontal ausgerichtete Rankhilfen und sollten zusätzlich festgebunden werden.

STIHL Tipp

Wenn Sie sich für eine Kletterpflanze entschieden haben und wissen, welcher Art das Klettergerüst sein muss, können Sie sich auch eine individuelle Rankhilfe selber bauen.

Einjährige oder mehrjährige Kletterpflanzen?

Schnelles, unkompliziertes Grün für eine Gartensaison oder langlebige Schönheiten, die sich über Jahre entwickeln: Je nachdem, wie und wo Sie Kletterpflanzen einsetzen wollen, haben einjährige und mehrjährige Kletterpflanzen-Arten ihre Vorteile.

Einjährige Kletterpflanzen 

Einjährige Kletterpflanzen wie Prunkwinde, Schwarzäugige Susanne oder Duftwicke können aus Samen vorgezogen werden, wachsen rasant schnell und bilden oft besonders viele Blüten aus. Wer eine kurzfristige Variante für einen kletternden Sichtschutz für Garten oder Balkon sucht, hat mit ihnen eine gute Wahl getroffen. 

In Töpfen oder Rollkästen mit Rankhilfen werden die Kletterer sogar zu einem mobilen Sichtschutz. Mit einjährigen Kletterpflanzen gestalten Sie zum Beispiel eine abwechslungsreiche jährliche Zaunbepflanzung und müssen nicht für die Überwinterung sorgen. 

Prunkwinde an einer Rankhilfe
Die Prunkwinde bildet viele prächtige Blüten aus.
Schwarzäugige Susanne an einer Rankhilfe vor einer Hauswand
Die Schwarzäugige Susanne ist eine einjährige Kletterpflanze.

Mehrjährige Kletterpflanzen 

Mehrjährige Kletterpflanzen können enorme Wuchshöhen erreichen und eignen sich für langfristige Begrünungen von Fassaden und Pergolen. Einige Kletterer wie der Blauregen verholzen über die Jahre und brauchen stabile Rankhilfen. Clematis, Blauregen, Geißblatt und Wilder Wein gehen im Winter in die Ruhepause und wachsen im Frühjahr weiter. Achten Sie darauf, dass mehrjährige Kletterpflanzen auch ausreichend winterhart für den Standort in Ihrem Garten sind.  

STIHL Tipp

Um eine Pergola oder einen Zaun gleich in den ersten Jahren üppig zu beranken, können Sie die schnellen und oft blütenreichen einjährigen Kletterer mit anfangs langsam wachsenden mehrjährigen Kletterpflanzen kombinieren.

10 beliebte Kletterpflanzen-Arten 

Kletterpflanzen sorgen mit unterschiedlichen Klettertechniken, Wuchshöhen und Standortanforderungen für vertikales Grün. Damit Sie die passende Pflanze für Ihren Garten finden, haben wir als Entscheidungshilfe bewährte Kletterpflanzen-Arten und ihre Eigenschaften zusammengestellt. Kletterpflanzen für Schatten und Sonne sind genauso darunter wie immergrüne, blühende oder schnellwachsende. 

Waldrebe (Clematis)

Die wohl bekannteste Kletterpflanze von allen wartet mit einer Fülle an Arten und Sorten in allen erdenklichen Blütenfarben auf. Blütezeit ist je nach Sorte zwischen Mai und September. Unterschiedliche Sorten zusammengepflanzt sorgen den ganzen Sommer über für eine blühende Wand. Besonders winterhart ist die Alpen-Waldrebe. 

  • Rankpflanze 
  • 2 bis 4 m hoch 
  • wächst 30 bis 50 cm pro Jahr 
  • Standort: sonnig bis halbschattig 
  • je nach Sorte bis -30 °C winterhart 
Waldrebe an einer Rankhilfe
Waldreben zählen zu den winterharten Rankpflanzen.

Die Kletterhortensie wächst anfangs langsam, dafür aber buschig und dicht. An Mauern und Fassaden sollten junge Pflanzen mit einer Kletterhilfe in richtige Bahnen gelenkt werden. Die weiß blühenden Schirmrispen zeigen sich oft erst nach 5 Jahren. 

  • Selbstklimmer
  • 3 bis 6 m hoch
  • wächst 15 bis 40 cm pro Jahr
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • leicht saurer Boden, feucht
  • winterhart bis -30 °C
  • nährt Insekten
Blühende Kletterhortensie überwuchert eine Hauswand
Die Kletterhortensie ist ein dicht wachsender Selbstklimmer.

Das Echte Geißblatt ist eine heimische Kletterpflanze und entsprechend winterhart. Seine zahlreichen markanten Blüten sind gelblich-weiß und verströmen in den Abendstunden einen intensiven Duft, der Insekten zum Nektarsammeln einlädt. Man sagt, die Blüten duften immer besser, je länger man daran riecht. Deshalb wird das Geißblatt auch „Jelängerjelieber“ genannt.

  • Schlingpflanze
  • 3 bis 6 m hoch
  • wächst 30 bis 50 cm pro Jahr
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • stark duftende Blüten
  • Nektarquelle
  • winterhart
Echtes Geißblatt an einem Zaun
Das Echte Geißblatt ist eine heimische Schlingpflanze.

Winterjasmin wirft im Herbst zwar seine Blätter ab, blüht dafür aber von Dezember bis März leuchtend gelb, während seine Zweige grün bleiben. Der in den ersten Jahren langsam wachsende Spreizklimmer braucht ein stabiles Rankgerüst und ist auch für Kübel geeignet. 

  • Spreizklimmer
  • 3 bis 5 m hoch
  • wächst 20 bis 30 cm pro Jahr
  • Winterblüher
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • liebt kalkhaltigen Boden
  • winterhart bis -20 °C
  • für Mauern, Fassaden, Kübel
Blühender Winterjasmin
Den Winterjasmin schmücken leuchtend gelbe Blüten.

Bei den Kletterrosen können Sie zwischen unzähligen Sorten und Blütenfarben wählen. Manche Sorten blühen sogar zwei Mal im Jahr. Die Spreizklimmer brauchen ein stabiles Klettergerüst und sollten zusätzlich festgebunden werden.  

  • Spreizklimmer
  • bis zu 5 m hoch
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Winterschutz nötig
  • für Mauern, Rosenbögen
Kletterrosen an einem Klettergerüst
Kletterrosen benötigen ein stabiles Klettergerüst

Eine der beliebtesten selbstkletternden Pflanzen für die Fassadenbegrünung: Der Wilde Wein wächst bis zu zwei Meter im Jahr und kann 20 Meter Höhe erreichen. Seine Blätter sind beim Austrieb bronzefarben, über den Sommer grün und leuchten im Herbst in Gold-, Orange und Rottönen, bevor sie abfallen. Die schönsten Laubfarben entstehen an einem vollsonnigen Standort. 

  • Selbstklimmer
  • bis zu 20 m hoch
  • schnellwüchsig
  • Standort: sonnig bis schattig
  • winterhart bis -23,3 °C
Dreilappiger Wilder Wein im Herbst
Der Wilde Wein leuchtet in prächtigen Herbstfarben.

Schnellwachsender, anspruchsloser und heimischer Klassiker unter den Kletterpflanzen. Der selbstklimmende Efeu klettert mit seinen Haftwurzeln sogar glatte Betonwände hoch und sorgt für eine immergrüne dichte Abdeckung des Untergrundes. Wem das dunkelgrüne Laub allzu dunkel erscheint, kann auf Sorten mit helleren Blättern wie den Gold-Efeu zurückgreifen.

  • Selbstklimmer
  • bis zu 20 m hoch
  • Standort: sonnig bis vollschattig
  • winterhart bis -23,3 °C
  • immergrün
Herbstlich-bunter Efeu an einem Zaun
Efeu ist ein Klassiker unter den Kletterpflanzen.

Ihre trichterförmigen Blütenkelche in Gelb über Orange bis Rot sind im Juli und August eine beliebte Nektarquelle für Bienen und Hummeln. Bis die Amerikanische Klettertrompete das erste Mal blüht, können aber einige Jahre vergehen. Ihr rasantes Wachstum sorgt für eine schnelle Begrünung von Fassaden, Pergolen oder Mauern. Ist die Oberfläche leicht rau, benötigt die Klettertrompete keine Kletterhilfe.

  • Selbstklimmer
  • 5 bis 10 m hoch
  • wächst 80 bis 100 cm pro Jahr
  • Standort: sonnig und warm
  • braucht Winterschutz
  • Nektarquelle
Amerikanische Klettertrompete über einem Hauseingang
Die Amerikanische Klettertrompete hat nektarreiche Blüten.

Der schnell und stark wachsende Blauregen braucht ein robustes Klettergerüst, manches Exemplar hat mit seinen kräftigen verholzten Trieben schon Regenrinnen zerquetscht. Im Mai und Juni locken die duftenden blauvioletten Blütentrauben Bienen an, bis zum Herbst bildet der Blauregen dann eine dichte Blätterwand.

  • Schlingpflanze
  • 8 bis 10 m hoch
  • wächst 100 bis 150 cm pro Jahr
  • Standort: sonnig und windgeschützt
  • 30 cm lange Blütentrauben
  • in den ersten Jahren Winterschutz nötig
Üppig wachsender Blauregen an einem robusten Rankgerüst
Blauregen benötigt ein stabiles Rankgerüst.

Wegen ihrer Früchte wird die Akebie auch Klettergurke genannt. Die Kletterpflanze bildet im April und Mai kleine rosafarbene männliche Blüten und etwas größere, purpurfarbene weibliche Blüten. Im Herbst zeigen sich gurkenförmige, essbare Früchte. 

  • Schlingpflanze
  • 4 bis 6 m hoch
  • Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt
  • in jungen Jahren Winterschutz nötig
  • in milden Lagen immergrün
  • erste Blüte nach 5 Jahren
  • Gartenzäune, Wandbegrünung, Pergolen
Blühende Akebie
Die Akebie hat rosa- sowie purpurfarbene Blüten.

Kletterpflanzen: Winterhart, immergrün und mehr

Ob schnellwachsend, heimisch oder blühend, Kletterpflanzen für Schatten, Sonne oder als Sichtschutz: Hier können Sie nach Kletterpflanzen stöbern, die bestimmte Anforderungen in Ihrem Garten erfüllen.

  • Echter Hopfen
  • Chinesischer Blauregen
  • Selbstkletternde Jungfernrebe (Wilder Wein)
  • Efeu
  • Prunkwinde (einjährig)
  • Blaue Passionsblume
  • Rotblättriger Baumwürger
  • Feuerbohne (einjährig)
  • Echtes Geißblatt 
  • Blauregen
  • Gemeiner Efeu
  • Kletterhortensie
  • Winterjasmin
  • Alpen-Waldrebe (Clematis-Art)
  • Schlingknöterich
  • Amerikanische Pfeifenwinde
  • Selbstkletternde Jungfernrebe (Wilder Wein)
  • Gemeiner Efeu
  • Wilder Wein ,Engelmannii‘
  • Kletterspindel
  • Immergrünes Geißblatt
  • Amerikanische Pfeifenwinde
  • Kletterhortensie
  • Schlingknöterich
  • Frühblühende Clematis, z.B. Alpen-Waldrebe
  • Schwarzäugige Susanne (einjährig)
  • Blaue Prunkwinde (einjährig)
  • Passionsblume
  • Amerikanische Klettertrompete
  • Blauregen
  • Kletterrosen
  • Wilder Wein
  • Clematis
  • Akebie
  • Selbstkletternde Jungfernrebe (Wilder Wein)
  • Echtes Geißblatt
  • Alpen-Waldrebe (Clematis-Art)
  • Breitblättrige Platterbse (Wicke, einjährig)
  • Blauregen
  • Winterjasmin
  • Amerikanische Klettertrompete
  • Ramblerrosen
  • Efeu
  • Immergrünes Geißblatt
  • Kletter-Spindelstrauch
  • Winterjasmin
  • Schlingenknöterich
  • Armands Waldrebe (Clematis-Art)
  • Akebie
  • Blauregen
  • Klettertrompete
  • Schlingknöterich
  • Efeu
  • Hopfen
  • Wilder Wein
  • Schwarzäugige Susanne (einjährig)
  • Geißblatt
  • Kletterrose
  • Waldrebe (Clematis)
  • Kletterhortensie
  • Amerikanische Klettertrompete
  • Blauregen
  • Geißblatt
  • Passionsblume
  • Duftende Platterbse (Duftwicke, einjährig)
  • Schwarzäugige Susanne (einjährig)
  • Akebie
  • Winterjasmin

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Nahaufnahme einer Biene auf weißer Blüte
Bienenfreundlicher Garten
Garten im Winter mit verschneiten Bäumen und Hecken
Garten im Winter
GEHÖLZSCHNEIDER / GARTENSCHEREN / ASTSCHEREN / ASTSÄGEN