Wer längere Zeit mit Motorwerkzeugen arbeitet, weiß ein Antivibrationssystem (AV-System) zu schätzen. Wir stellen es Ihnen hier im Detail vor.
11.07.2023
Grundsätzlich sind Aufbau und Effekt des Antivibrationssystems in allen STIHL Geräten gleich: Das Antivibrationssystem entkoppelt die Griffstellen des Geräts vom Antriebsstrang und sorgt so für geringere Vibrationen. Außerdem dient es der Einhaltung von Arbeitsschutznormen, die sich speziell der Vibrationsbelastung widmen.
Das STIHL Antivibrationssystem ist ein fein ausbalanciertes System, in dem die Bestandteile des Antriebs, Griffe und AV-Elemente (aus Stahl, Gummi oder der Kombination aus beiden) perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dabei gilt die Faustregel: Weiche AV-Systeme können zwar ausgezeichnet Vibrationen isolieren, manchmal aber auch ungewollte Rückwirkung auf das Handling des Geräts haben. Das Maschinenverhalten wird daher im realen Maschineneinsatz für jedes Gerät rechnergestützt optimiert.
Wir bei STIHL orientieren uns dabei immer am Kundenbedarf und profitieren von langjähriger Erfahrung. So führen wir stets angepasste Antivibrationssysteme zur Marktreife.
In jedem Antivibrationssystem geht es im Kern um die Puffer- und Federelemente. Sie bestehen entweder aus Gummi, Stahl oder aus einer Kombination beider Materialien. Bei STIHL sind individuelle Anpassungen zur erforderlichen Struktur möglich – wir kombinieren unsere Federelemente mit einem komplexen Anschlagsystem aus Gummi- und Hartschaumpuffern.
Die folgenden Videos zeigen anschaulich, wie das Zusammenspiel von Puffer- und Federelementen für weniger Vibrationen bei der Arbeit sorgt.
Motorgeräte von STIHL sind entweder benzin-, elektro- oder akkubetrieben. Je nach Antrieb sind die Anforderungen an das im Gerät verbaute Antivibrationssystem unterschiedlich.
Benzinbetriebene Motorgeräte von STIHL (und allen anderen Herstellern) werden durch die Verbrennung von Kraftstoff im Brennraum angetrieben. Die Verbrennung setzt Kolben, Pleuel und Kurbelwelle in Bewegung. Diese sich bewegenden Teile sind oszillierende Massen, deren Hin- und Herbewegungen sich auf die Gerätehülle und somit auch auf die Punkte am Griff, an denen Geräteführende das entsprechende Gerät halten, übertragen.
Bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl (der sogenannten Einkuppeldrehzahl), wird die Rotationsbewegung der Kurbelwelle an das Werkzeug weitergeleitet, was zu zusätzlichen Vibrationen führt.
Diese Bewegungen plus eventuelle Unwuchten am Gerät sowie die Rückwirkung des Werkzeugs durch dessen Interaktion mit dem Werkstück und der Umgebung erzeugen ein Vibrationsspektrum, das durch das eingesetzte AV-System vom Geräteführenden ferngehalten werden kann.
Akku- und auch Elektrogeräte werden von einem Elektromotor angetrieben, der ohne die oszillierenden Massen auskommt, die in Benzinmotoren stecken. Die Vibrationen entstehen hier primär durch die Bewegung des Werkzeugs, eventuelle Unwuchten sowie die Interaktion mit dem Werkstück und der Umgebung. Deshalb ergibt der Einsatz eines Antivibrationssystems auch bei akkubetriebenen Geräten Sinn.
Das AV-System schont bei der MSA 300 Muskeln und Gelenke.
Bei forstwirtschaftlichen Arbeiten kommt es auf exaktes Handling an. Alle benzinbetriebenen STIHL Motorsägen verfügen deshalb über ein AV-System.
Beim Fällen, Entasten oder Ablängen von kleinen und mittelgroßen Bäumen schont darüber hinaus das AV-System der STIHL Akku-Motorsäge MSA 300 Muskeln und Gelenke.
Mit der Heckenschere STIHL HS 82 lässt sich ermüdungsarm arbeiten.
Im Garten- und Landschaftsbau sorgen durchzugsstarke Motoren für schnellen Arbeitsfortschritt. Geräte mit AV-System reduzieren die Motorvibration und sorgen dadurch für ermüdungsarmes Arbeiten, etwa mit dem STIHL Freischneider FS 411, dem STIHL Laubbläser BG 86 oder der STIHL Heckenschere HS 82.
Das AV-System verringert die Motorschwingungen beim Trennschleifer.
Präzise Schnitte durch Beton, Asphalt, Stein, Baustahl oder Rohre gelingen mit dem STIHL Benzin-Trennschleifer TS 410. Dessen AV-System verringert die übertragenen Motorschwingungen erheblich – für kräfteschonendes Arbeiten auch bei längeren Arbeitseinsätzen.
In Motorsägen von STIHL sind das Griffrohr und der hintere Handgriff durch das Antivibrationssystem vom Motor abgekoppelt. Auch die Anregungen aus dem Sägevorgang werden durch das AV-System entkoppelt. Dieses Design finden Sie in allen benzinbetriebenen Motorsägen von STIHL.
In unseren Freischneidern gibt es verschiedene Antivibrationssysteme, die das Arbeiten mit den Geräten verbessern. Sie finden dort sowohl Systeme, die den Griff vom Motor entkoppeln und Systeme, bei denen die Griffe inklusive Schaft vom Motor entkoppelt sind.
Die Antivibrationssysteme in den benzinbetriebenen Trennschleifern von STIHL sind im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die Systeme in Motorsägen.
Handgetragene, benzinbetriebene Laubbläser von STIHL haben kein Antivibrationssystem. Große verfügen über eins, das ähnlich zum Antivibrationssystem in Trennschleifern und Motorsägen ist.
Benzinbetriebene Profi-Heckenscheren von STIHL verfügen über ein Antivibrationssystem – die neue, akkubetriebene HSA 07/06 ebenfalls. Bei Heckenscheren hat die Verwendung eines Antivibrationssystems neben der Vermeidung von Vibrationen auch einen positiven Einfluss auf den Geräuschpegel des Geräts.
Was ein Antivibrationssystem für Geräteführende bedeutet, ist relativ klar: mehr Komfort bei der Bedienung des Geräts. Aber auch für Arbeitgebende sind Antivibrationssysteme ein wichtiges Element des Arbeitsschutzes. Die EU-Vibrationsrichtlinie definiert nämlich Vibrationsdosis-Obergrenzen.
Diese kann man über verschiedene Methoden einhalten: Entweder über eine maximal zulässige tägliche Arbeitszeit mit dem Gerät oder durch das Unterschreiten eines Vibrationslimits, das ein Arbeiten mit dem Gerät ohne Zeitlimit ermöglicht. Ein Antivibrationssystem dient also der Erfüllung der Vibrationsrichtlinien bei den für Profis relevanten Tageslaufzeiten.
Bei STIHL wird der Vibrationspegel jedes Geräts präzise gemessen.
Wir haben für Sie grundsätzliche Informationen zu der EU-Direktive „Vibration“ (2002/44/EG) für Hand-Arm-Vibration sowie hilfreiche Hinweise für deren Umsetzung durch Arbeitgebende zusammengefasst.
Außerdem stellen wir Ihnen eine Berechnungshilfe zur Bestimmung der Tagesschwingungsbelastung sowie die Vibrationsdaten für STIHL Maschinen zur Verfügung.
Unser Antivibrationssystem finden Sie in allen STIHL Geräten, bei denen antriebsbedingt hohe Vibrationen auftreten. Das betrifft viele Geräte, von der Motorsäge zum Freischneider über den Trennschleifer bis zur Heckenschere. Was heute bei vielen STIHL Geräten für ein Maximum an Komfort und Gesundheitsschutz für Geräteführende sorgt, hat seine Ursprünge aber in einer Motorsäge.
Genauer: in der inzwischen legendären STIHL Contra. Als sie 1959 auf den Markt kam, war sie die erste Säge, mit der man sowohl Bäume fällen als auch entasten konnte. Was zum Zeitpunkt der Einführung aber noch niemandem so richtig klar war: Die auftretenden hohen Vibrationen der Maschinen konnten bei regelmäßigem Gebrauch und insbesondere in Zusammenwirkung mit Kälte zu starken Durchblutungsstörungen in den Fingern der Benutzenden führen – die sogenannte Weißfingerkrankheit.
Um hier für Abhilfe zu sorgen, begann STIHL mit der Erforschung und Entwicklung eines Antivibrationssystems für Motorsägen, das im Jahr 1964 zum Patent angemeldet wurde.
Dieses Antivibrationssystem zeichnete sich durch die Entkopplung der Griffe vom Motor über Gummielemente aus. Ein Jahr später war das Antivibrationssystem schon Serienausstattung in der neuen STIHL Contra und 1967 wurde die Motorsäge 041AV bereits mit einem voll integrierten Griffrahmen-Antivibrationssystem angeboten. Es bestand aus einem Vergaser und Luftfilter umfassenden Magnesiumgussteil, an dem der hintere Handgriff angebracht war. Dieses AV-System wurde sehr schnell weiterentwickelt und mit Anpassungen auf weitere Produktgruppen übertragen.
Heute ist die Weißfingerkrankheit übrigens, auch durch die Kombination von Griffheizung und Antivibrationssystem in STIHL Geräten, keine typische Krankheit von Forstarbeitenden mehr.