Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Mähroboter-Garage selber bauen

Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Mähroboter-Garage für Ihren iMOW® selber bauen können.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Die Mähroboter-Garage zum Selberbauen: ein Zuhause für den ¡MOW®

Sie besitzen einen ¡MOW® von STIHL und würden ihn gern vor Regen, Hagel und UV-Strahlung schützen, wenn er nicht in Betrieb ist? Dann ist eine Mähroboter-Garage zum Selberbauen die ideale Lösung. 

Wir haben einen Bauplan für Sie vorbereitet, der perfekt auf die Maße des iMOW® abgestimmt ist. Die Mähroboter-Garage, die Sie nach unserer Anleitung selber bauen können, schirmt Ihren iMOW® nicht nur vor potenziell schädlichen Umwelteinflüssen ab – auch die Ladekontakte Ihres Mähroboters sind geschützt. So wird die Lebensdauer Ihres iMOW® zusätzlich unterstützt. Sie sehen: Es gibt gute Gründe dafür, eine Mähroboter-Garage aus Holz selber zu bauen.

Frau mit Arbeitshandschuhen kniet vor geöffneter Abdeckhaube der STIHL iMOW® Mähroboter Dockingstation und löst Führungsdrähte für STIHL iMOW®

Die Abdeckhaube der Dockingstation lässt sich problemlos öffnen. 

Mähroboter-Garage zum Selberbauen: Die Vorbereitungen

Als Vorbereitung sollten Sie dort gründlich den Rasen mähen, wo Sie später die Mähroboter-Garage aufstellen möchten. Außerdem sollten Sie Ihren iMOW® durch Drücken der Stopp-Taste und durch die Aktivierung der Gerätesperre im Menü in eine Ruhepause schicken. 

Trennen Sie die Ladestation von der Stromversorgung, öffnen Sie die Abdeckhaube der Dockingstation und lösen Sie die Führungsdrähte für den iMOW® entsprechend der Betriebsanleitung. 

Anschließend sollten Sie sich alle Gerätschaften und Materialien zurechtlegen, die Sie brauchen, um Ihre Mähroboter-Garage selber zu bauen.

Mähroboter-Garage selber bauen: die Bauanleitung

Alles bereit? Dann können Sie jetzt mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Rasenroboter-Garage selber bauen. Sie ist übrigens ähnlich wie ein Carport konzipiert: Mit drei offenen Seiten und einem Schrägdach, das sich von oben öffnen lässt. 

Nahaufnahme: Übersicht der Geräte und Materialien, die benötigt werden, um eine Mähroboter-Garage selber zu bauen, STIHL iMOW® Mähroboter
Mit allen Geräten in greifbarer Nähe geht das Bauen schneller.

Grüner Tipp

Kaufen Sie nach Möglichkeit Holz aus heimischen Wäldern und bestenfalls aus einem Fachhandel in Ihrer Region. So vermeiden Sie die Auswirkungen langer Transportstrecken, wie zum Beispiel schädliche Emissionen.

  • Kanthölzer aus 60 mm x 60 mm für Pfosten, 2,5 m

  • Konstruktionsholz 50 mm x 30 mm für den Rahmen, gut 7,5 m

  • Konstruktionsholz 44 mm x 22 mm für die Halterungen der Bretter an der Rückwand, gut 3,5 m

  • 70 mm x 12 mm Bretter für die Rückwand und das Staufach, gut 7 m. Maße: Bretter an der Innenwand 740 mm x 70 mm x 12 mm; außen/Rückwand 608 mm x 70 mm x 12 mm

  • Restholz für den 30 cm hohen Abstandshalter und zum Fixieren der Pfosten

  • 18 mm Sperrholz/Multiplex für Dach, Boden und Türen vom Staufach, im Baumarkt gleich passend zuschneiden lassen. Tür: 260 mm x 250 mm x 278 mm x 175 mm; Boden 740 mm x 309 mm, zwei Aussparungen 60 mm. Eine Seite ist also nur 620 mm lang und die Seiten 249 mm. Dach: 740 mm x 333 mm, Aussparung 60 mm in Längsrichtung und wegen der Schräge 62 mm in Querrichtung. Breite also 271 mm x 620 mm

  • Metallstange 1 cm mit leicht zugespitztem Ende als Stütze, 95 cm lang. Die Metallstange ist mit einer 4 x 40 mm Schraube am Rahmen verschraubt und steckt in einer Unterlegscheibe, die für etwas Abstand vom Holz sorgt.

  • 15 mm OSB-Platte, passend zuschneiden lassen, 1150 mm x 820 mm

  • Dachpappe, 1150 mm x 820 mm

  • Holzschrauben 4 x 70 mm (ca. 40 Stück für den Rahmen), 4 x 35 mm (ca. 60 Stück für die Rückwandbretter), 3 x 16 mm (Kunststoffkanten vom Dach und Spannverschluss)

  • 2 x 10 cm Scharniere für das Dach samt Holzschrauben 3 x 16 mm und 4 x 45 mm

  • Vier kleinere Scharniere (50 mm) für die Türen vom Staufach samt Holzschrauben 3 x 16 mm

  • Spannverschluss aus Edelstahl 74 mm lang für den Deckel

  • 20 mm x 25 mm PVC-Rechteckwinkel für gut 2,5 m

  • STIHL Akku-Gehölzschneider GTA 26

  • Akkuschrauber

  • Spaten

  • Schmiege (Winkel zum Abmessen)

  • Wasserwaage

  • Erd-Handbohrer

  • Metallsäge

  • 4-mm-Metallbohrer für die Halterungsstange

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.

Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

01. Kanthölzer für die Pfosten ablängen

Als Erstes werden die Kanthölzer für die Seitenpfosten der Mähroboter-Garage abgelängt. Sie benötigen zwei Seitenpfosten à 125 Zentimeter Länge.

Achtung: Das Dach der Mähroboter-Garage hat einen Winkel von 15 Grad, die Seitenpfosten müssen an einem Ende also entsprechend schräg sein (vor dem Schneiden Winkel anzeichnen). Der GTA 26 sägt mit einer Schnittbreite von gut 5 Millimeter. Für ein präzises Ergebnis sollten Sie den Schnitt also immer etwas neben der markierten Linie ansetzen und anschließend „Schnitt für Schnitt“ bis zur Markierung heruntersägen.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen längt mit STIHL Akku-Gehölzschneider GTA 26 Seitenpfosten der Mähroboter-Garage ab
Mit dem Akku-Gehölzschneider geht das Ablängen einfach.

Schrauben Sie die Pfosten mit den 30 x 50 Millimeter Querbalken zu einem Rahmen für die Rückwand zusammen, sodass eine Art „H“ entsteht. Die tragende Struktur für Ihre Mähroboter-Garage steht.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen schraubt kniend Pfosten mit Querbalken zu Rahmen für Rückwand zusammen
Die Pfosten müssen mit den Querbalken verschraubt werden.

Bereiten Sie nun das Holz für die Seitenteile vor. Nehmen Sie dafür das 50 x 30 Millimeter Konstruktionsholz und längen Sie es mit folgenden Maßen ab:

  • 1 x 740 Millimeter (Verbindung der Seitenteile vorne)
  • 2 x 1090 Millimeter
  • 2 x 1143 Millimeter
  • 2 x 96 Millimeter
  • 2 x 174 Millimeter

Achtung: Die beiden kleinen Stücke werden später als Seitenstützen genutzt. Oben sollten sie also auch auf einen 15-Grad-Winkel abgeschrägt werden (von 96 auf 82 Millimeter und von 174 auf 160 Millimeter).  

Nahaufnahme: Frau mit Arbeitshandschuhen misst Konstruktionsholz, unten ist STIHL Akku-Gehölzschneider GTA 26 zu sehen
Durch Messen und Markieren bekommt jedes Holzteil die richtige Länge.

Montieren Sie jetzt die zurechtgeschnittenen Holzteile zu zwei flachen Dreiecken, die Sie mit den Seitenstützhölzern stabilisieren. Bohren Sie hier unbedingt die Schraublöcher vor. Das ist zwar mühsam, erleichtert aber das spätere Schrauben und verhindert, dass das Holz aufsplittert. Die 4 x 70 Millimeter Holzschrauben werden beim spitzen Winkel leicht schräg verschraubt, damit sie vollständig im Holz verschwinden und nicht unten herausragen.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen montiert kniend auf grüner Rasenfläche Seitenteile mit Akkuschrauber
Seitenteile werden mit dem Akkuschrauber befestigt.

Anschließend bohren Sie mit dem Erd-Handbohrer zwei 60 Zentimeter tiefe Löcher in den Boden. Und zwar dort, wo die Rückwand des Mäher-Unterschlupfs später stehen wird. Die zwei Löcher sollten einen Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern und einen Abstand von gut 70 Zentimetern haben.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen bohrt stehend mit Erd-Handbohrer Löcher in den Boden vor niedriger Hecke
Löcher für die Garagenpfosten müssen gebohrt werden.

Verbinden Sie die Stützpfosten mit dem Querbalken und platzieren Sie die Seitenpfosten in den Bohrlöchern. Rühren Sie nun Ihren Beton nach Anleitung an und füllen Sie ihn bis zum Rand in die Löcher. Richten Sie die Seitenpfosten mit einer Pfostenwasserwaage aus. Lassen Sie den Beton anschließend drei Tage trocknen. 

Frau mit Arbeitshandschuhen füllt stehend Beton rund um Seitenpfosten bis zum Rand in die Bohrlöcher der Mähroboter-Garage
Beton stabilisiert die Seitenpfosten.

Wenn der Beton gehärtet ist, können Sie die Rückwand der Mähroboter-Garage fertigstellen. Dafür längen Sie zuerst das Holz ab:

  • 8 Stücke vom 44 x 22 Millimeter Konstruktionsholz für die Halterungen der Rückwandbretter an den Pfosten

  • 8 Stücke vom 70 x 12 Millimeter Konstruktionsholz (je 61 Zentimeter Länge) für die Rückwand selbst

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen längt mit STIHL Akkku-Gehölzschneider GTA 26 Holz für Mähroboter-Garage ab
Das Holz für die Rückwand wird abgelängt.

Schrauben Sie zuerst die vertikalen Befestigungsleisten für die Rückwandbretter an die Pfosten mit den 4 x 70 Millimeter Schrauben an und darauf anschließend die längeren Bretter (am besten im Abstand von circa 6 Millimetern – ungefähr eine Bleistiftbreite – damit die Rückwand nicht allzu massiv aussieht). Diese übrigens mit den 4 x 35 Millimeter Schrauben.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen schraubt mit Akkuschrauber Befestigungsleisten für Rückwandbretter an Pfosten
Die Befestigungsleisten werden mit den Pfosten verschraubt.

Nun bringen Sie beide vormontierte Seitenteile an den Pfosten mit den 4 x 70 Millimeter Schrauben an.

Frau mit Schutzbrille und Arbeitshandschuhen bringt kniend mit Akkuschrauber vormontierte Seitenteile an Pfosten an
Nacheinander werden die Seitenteile angebracht.

An die Rückwand bauen Sie nun ein kleines Ablagefach. Dafür montieren Sie zuerst Boden und Dach aus den 18 Millimeter Multiplex-Platten mit den 4 x 34 Millimeter Schrauben an den 44 x 22 Millimeter Halterungen an. 

Dann montieren Sie eine Trennwand nach vorne. Sie besteht aus drei Holzlatten (740 x 70 x 12 Millimeter). Abschließend schrauben Sie die beiden Türen vom Staufach fest.

Nahaufnahme: Hand mit STIHL Arbeitshandschuh FUNCTION SENSOTOUCH schraubt Tür vom Staufach der Mähroboter-Garage fest
An die Rückwand wird ein kleines Ablagefach gebaut.

Jetzt schrauben Sie die großen Scharniere (4 x 45 Millimeter) für das Dach am Rahmen sowie anschließend die OSB-Platte für das Dach am Scharnier (3 x 16 Millimeter) fest. 

Tackern Sie die Dachpappe nur an den Seitenkanten des Daches fest, sodass die Pappe möglichst straff liegt, und schrauben Sie dann die zugeschnittenen Kunststoffwinkelleisten der Randverkleidung an. Ihre Rasenroboter-Garage ist fertig.

Nahaufnahme: Hand mit STIHL Arbeitshandschuh FUNCTION SENSOTOUCH schraubt Scharniere für Dach der Mähroboter-Garage fest
Scharniere werden am Dach der Mähroboter-Garage befestigt.
STIHL iMOW® Mähroboter steht nahe Dockingstation auf grüner Rasenfläche im Vorgarten mit Hecken und kleinen Bäumen, dahinter Hauseingang

Die Mähroboter-Garage sollte sich nahe der Dockingstation befinden.

Der ideale Standort für die Rasenmäher-Garage

Die iMOW®-Garage zum Selberbauen wird dort platziert, wo auch die Dockingstation steht. So fährt der iMOW® später automatisch hinein, sobald er sich aufladen muss. 
 
Vergewissern Sie sich also, dass dort, wo die Dockingstation steht, genügend Platz vorhanden ist (wenn Sie unsere Mähroboter-Garage selber bauen, hat sie eine Grundfläche von 100 x 80 Zentimeter, links und rechts sollten mindestens 60 Zentimeter Platz sein und es sollten sich keine großen Metallteile wie ein Garagentor hinter der Station befinden). 
 
Die Mähroboter-Garage sollte im Garten nicht zum Hindernis werden und gut erreichbar sein.

Wichtige Fragen und Antworten

Die perfekte Garage für Mähroboter ist auf die Maße des Geräts abgestimmt und ist zu drei Seiten offen. So hat der Mähroboter optimale Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig maximalem Schutz vor den Elementen.

Eine Garage für den Mähroboter ist robust und schützt diesen vor Regen, Hagel und UV-Strahlung. Dadurch kann die Betriebszeit des Mähers verlängert werden. Außerdem bietet eine Mähroboter-Garage extra Stauraum für Zubehör.

Noch mehr für Technik-Begeisterte

STIHL iMOW® 3 Mähroboter auf grünem Rasen vor einem gepflasterten Weg
Mähroboter-Tipps
iMow® Mähroboter
Zu den ¡Mow® FAQs
ZUBEHÖR FÜR MÄHROBOTER ¡MOW®