Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

So bereiten Sie Ihren Mähroboter auf die Winterpause vor

Der erste Frost ist da. Es ist höchste Zeit, Ihren Mähroboter auf die Winterpause vorzubereiten! So einfach machen Sie das Gerät winterfest.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Mähroboter in Winterpause

  • Frost und Schnee können Ihrem Mähroboter schaden
  • Beginn der Winterpause im späten Herbst
  • iMOW® nur im betriebssicheren Zustand lagern: vorher auf mögliche Beschädigungen vom Fachhandel prüfen lassen
  • Mähroboter gründlich reinigen
  • Mähroboter an einem trockenen und abschließbaren Ort lagern

Neue Mähroboter-Infos

Die Mähroboter-Tipps gelten aktuell nur für die RMI Modelle 422 (P, PC), 522 C und 632 (C, P). Unsere iMOW Video-Leitfäden – unter anderem zur Installation oder Wartung – für die nächste Generation iMOW 5, 6 und 7 oder iMOW EVO 5, EVO 6 und EVO 7 Modelle finden Sie unter folgendem Link.

In der Zeit von Ende Oktober bis Mitte November sollten Sie Ihren Mähroboter winterfest machen. Da Ihr Rasen in den späten Herbstmonaten das Wachstum einstellt, hat das Mähen in dieser Zeit wenig Zweck. Spätestens mit den ersten Minusgraden sollten Sie Ihren Mähroboter in die Winterpause schicken.

Grundsätzlich können Sie Ihren Mähroboter im Frühling etwa zwischen März und April wieder einsetzen. Den perfekten Zeitpunkt bestimmen Ihre Region und die Wetterbedingungen. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Anfang einer neuen Gartensaison einläuten, können Sie Ihren Mähroboter wieder mähen lassen.

Ein Mähroboter sollte im Winter nicht draußen bleiben, denn Frost und Schnee können die empfindliche Elektronik beschädigen. Schützen Sie Ihren Mähroboter deshalb während der Wintermonate, indem Sie ihn gründlich reinigen und anschließend trocken und warm lagern, zum Beispiel in Ihrem Keller oder in Ihrer Garage.

Die Ladestation Ihres Mähroboters können Sie im Winter draußen stehen lassen. Damit die Elektronik optimal vor Witterungseinflüssen geschützt ist, trennen Sie das Netzteil vom Strom und decken Sie die Ladestation ab. Verwenden Sie dazu zum Beispiel einen geeigneten Eimer und fixieren Sie ihn, damit er über die Wintermonate zuverlässigen Schutz bietet.

Warum ist eine Winterpause für Ihren Mähroboter notwendig?

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit geht Ihr Mähroboter in die Betriebspause. Der Rasen muss nicht mehr gemäht werden und Ihr kleiner Gartenhelfer kann sich in seinen wohlverdienten Winterschlaf begeben.

Um den Mähroboter vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollte er über die Wintermonate nicht draußen bleiben. Niedrige Temperaturen, Schnee und Regen können die empfindliche Elektronik Ihres iMOW® beschädigen. Auch die Ladestation sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Ab wann sollten Sie Ihren Mähroboter einlagern?

In den späten Herbstmonaten stellt Ihr Rasen sein Wachstum fast ein und wächst nur sehr langsam. In dieser Zeit hat das Mähen wenig Zweck und kann sowohl dem Rasen als auch Ihrem Mähroboter schaden.

Ab wann sollten Sie den Mähroboter also in die Winterpause schicken? Spätestens mit den ersten Minusgraden sollten Sie die Grünfläche zum letzten Mal mähen und das Gerät danach deaktivieren. Als Richtwert wäre Ende Oktober oder Anfang November eine gute Zeit, um Ihren Mähroboter winterfest zu machen.

 STIHL iMOW® Mähroboter 422 vor der Winterpause in der Dockingstation
Er macht Pause: der iMOW® 422 in der Dockingstation.

Im Frühling erwacht Ihr Rasen wieder aus dem Winterschlaf. Dann ist es auch höchste Zeit, um den Mähroboter für seine ersten Runden im Garten vorzubereiten.

Wann im Frühling kann der Mähroboter wieder eingesetzt werden?

Die Antwort hängt von Ihrer Region und den aktuellen Wetterbedingungen ab. Generell gilt: Zwischen März und April läuten die ersten warmen Sonnenstrahlen den Anfang einer neuen Gartensaison ein.

Sie möchten die Wartung und Einlagerung Ihres Mähroboters nicht selbst übernehmen? Unser STIHL Fachhandel beraten Sie gerne bei Fragen und übernehmen bei Bedarf alle wichtigen Arbeiten am iMOW® für Sie.

Mähroboter in die Winterpause schicken: Anleitung

In nur wenigen Schritten machen Sie Ihren Mähroboter von STIHL winterfest.

1. Akku aufladen

Laden Sie den Akku des iMOW® nach seinem letzten Mäheinsatz vollständig auf. So vermeiden Sie eine Tiefentladung des Mähroboters im Winterschlaf und verlängern die Lebensdauer des Akkus.

 STIHL iMOW® Mähroboter 422 beim Aufladen des Akkus in der Dockingstation
Akkuladezeit beim iMOW® 422

Schalten Sie den automatischen Mähplan aus und vergewissern Sie sich, dass die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist. Aktivieren Sie die Gerätesperre, indem Sie die STOP-Taste auf Ihrem Mähroboter lange drücken. Sie können die Gerätesperre auch über das Menü des Mähroboters aktivieren. Dazu wählen Sie im Menüpunkt Befehle den Eintrag „iMOW® sperren“ und bestätigen Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Damit stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht versehentlich von alleine startet.

Am  STIHL iMOW® Mähroboter 422 wird vor der Winterpause die Mähautomatik ausgeschaltet und die Gerätesperre aktiviert
Vor der Winterpause wird die Mähautomatik ausgeschaltet.

Besitzen Sie ein C-Modell unserer iMOW®-Reihe (RMI 422 PC, RMI 632, RMI 632 P), aktivieren Sie nun den Energiemodus ECO. Diesen finden Sie auf Ihrem iMOW®-Display unter Einstellungen > Energiemodus > ECO. Bei Verwendung des Energiemodus ECO wird der Funkverkehr in Ruhephasen deaktiviert, um Akkuleistung zu sparen.

Hinweis: Ist der Energiemodus ECO aktiviert, kann Ihr iMOW® nur während der Aktivzeiten mit der iMOW® App angesteuert werden. 

Lagern Sie Ihren Mähroboter nur in einem betriebssicheren Zustand ein.

Überprüfen Sie den Mähroboter auf Verschleißspuren und mögliche Beschädigungen. Wenn Sie abgenutzte oder defekte Teile entdecken, sollten diese ersetzt werden. Wir empfehlen Ihnen, dies in einem unserer STIHL Fachhandel von qualifiziertem Personal vornehmen zu lassen. So schützen Sie das Gerät vor frühzeitigen Funktionsstörungen und machen es einsatzbereit für den Frühling.

Auf der Seite liegender  STIHL iMOW® Mähroboter 422 wird vor der Winterpause auf Verschleiß geprüft
Sorgfältig überprüfen auf abgenutzte oder defekte Teile.

Überprüfen Sie das Mähmesser. Ist es noch scharf genug oder sollte es schon ersetzt werden? Wir empfehlen Ihnen, das Mähmesser alle 200 Betriebsstunden zu wechseln, sollte es entsprechend abgenutzt sein. Ein Fachhandel in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne dabei.

Am STIHL iMOW® Mähroboter 422 werden die Mähmesser gewechselt, bevor er winterfest gemacht wird
Zeit für einen Mähmesser-Wechsel vor dem Winter!

Auch ein Mähroboter braucht Pflege! Vor der längeren Winterpause sollten Sie Ihrem iMOW® deshalb etwas Zeit widmen und ihn reinigen. Dafür säubern Sie das Gehäuse und das abmontierte Mähwerk mit einem feuchten Tuch. Wie Sie hartnäckige Verschmutzungen entfernen und Ihren iMOW® Mähroboter gründlich reinigen erfahren Sie in der Bedienungsanleitung oder unserer Anleitung.

STIHL Profi-Tipp

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, die schädlich für den Mähroboter sein könnten. Reinigen Sie Ihren iMOW® nicht unter fließendem Wasser oder mit einem Hochdruckreiniger.

Mann reinigt den STIHL iMOW® Mähroboter 422  von unten mit einer Bürste, um ihn danach winterfest zu machen
Eine Bürste eignet sich zur gründlichen Reinigung.

Die Dockingstation des iMOW® kann über den Winter auf der Rasenfläche stehen bleiben. Allerdings sollten Sie diese abdecken, um die Elektronik zu schützen. Trennen Sie das Netzteil dazu vom Strom und verstauen Sie es zum Beispiel in einer Kabelbox. Platzieren Sie einen geeigneten Eimer über der Station und fixieren Sie diesen, damit der Eimer über den Winter fest auf der Dockingstation sitzen bleibt.

Mann mit Schutzbrille befestigt einen Eimer über der Dockingstation STIHL iMOW® Mähroboters
Ein Eimer schützt die Dockingstation im Winter.

Lagern Sie den iMOW® in einem trockenen und abschließbaren Raum, z. B. in Ihrer Garage oder Ihrem Keller. Die Temperaturen sollten im Lagerraum nicht unter 5 Grad fallen. Bitte legen Sie keine Gegenstände auf dem Mähroboter ab und lagern Sie ihn in Normalstellung.
So vorbereitet wird Ihr Mähroboter den Winter sauber und trocken überstehen. Im Frühjahr steht er dann wieder bereit für die neue Gartensaison.

STIHL iMOW® Mähroboter 422 wird für den Winter in einem Regal gelagert
Zur Lagerung eignet sich ein trockener, abschließbarer Raum.

STIHL Tipp

In den Wintermonaten empfehlen wir eine jährliche Inspektion durch einen STIHL Fachhandel. Dabei werden insbesondere empfindliche Teile wie der Akku, die Elektronik und die Software des Mähroboters überprüft.

Noch mehr für Technik-Begeisterte

Produktbild iMow® Mähroboter
STIHL iMow® FAQs
STIHL iMOW® Mähroboter Modelle in einem computergenerierten Garten
Die nächste Generation Rasenmähroboter iMOW® & iMOW® EVO
Mann steht in einer Werkstatt vor dem Laptop, Icons mit STIHL Produkten symbolisieren das Gerätemanagement von STIHL connected
STIHL connected: Digitales Gerätemanagement
Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
¡MOW® MÄHROBOTER
ZUBEHÖR FÜR MÄHROBOTER ¡MOW®