Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

¡MOW® Mähroboter: Installation leicht gemacht

Mit dem iMOW® gelingt die Pflege des Rasens wie von selbst. Wir zeigen, wie Sie die Installation Ihres neuen Mähroboters selbst durchführen können.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Mähroboter Installation

  • Rasenfläche mit einem Rasenmäher vorbereiten, indem Sie alles auf 4 bis 5 Zentimeter Rasenhöhe bringen
  • Der Installationsassistenten führt durch die Installation
  • Geeigneter Standort für die Dockingstation: schattig, eben und mit geeignetem Stromanschluss in der Nähe
  • Den Begrenzungsdraht verlegen, um die zu mähende Fläche korrekt zu kennzeichnen
  • Installation Ihres Mähroboters auch durch Fachhandel Ihres Vertrauens möglich

Neue Mähroboter-Infos

Die Mähroboter-Tipps gelten aktuell nur für die RMI Modelle 422 (P, PC), 522 C und 632 (C, P). Unsere iMOW Video-Leitfäden – unter anderem zur Installation oder Wartung – für die nächste Generation iMOW 5, 6 und 7 oder iMOW EVO 5, EVO 6 und EVO 7 Modelle finden Sie unter folgendem Link.

Sie können Ihren iMOW® Mähroboter von unserem STIHL Fachhandel installieren lassen. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin und lassen Sie sich vor Ort beraten. Durch den Installationsservice gehen Sie sicher, dass Ihr Mähroboter optimal arbeiten kann und starten entspannt in die Gartensaison.

Das Begrenzungskabel für einen Mähroboter wird am Rand der Rasenfläche verlegt, um den zu mähenden Bereich einzugrenzen. Dazu wird das Begrenzungskabel flach auf die Rasenoberfläche gelegt und mit Fixiernägeln befestigt. Beachten Sie beim Verlegen des Begrenzungsdrahts den benötigten Abstand zum Rand der Mähfläche. Den korrekten Abstand finden Sie der Bedienungsanleitung Ihres Mähroboters.

Welches Kabel Sie für Ihren Mähroboter benötigen, hängt unter anderem von der Größe Ihrer Mähfläche ab. Für kleinere Flächen empfehlen wir den 150 Meter langen und 2,3 Millimeter starken ARB 151 Begrenzungsdraht. Für größere Mähflächen eignet sich ARB 501 Begrenzungsdraht mit einer Länge von 500 Metern und einer Stärke von 3,4 Millimetern.

Einen Mähroboter können Sie in wenigen Schritten selbst installieren. Wichtig ist dabei, dass die Rasenfläche vorbereiten, den Begrenzungsdraht korrekt verlegen und einen geeigneten Standort für die Dockingstation bestimmen. Der Installationsassistent führt Sie dann durch die Einrichtung und Inbetriebnahme Ihres Mähroboters.

Was es kostet, einen Mähroboter installieren zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen unter anderem die Verlegeart, die Größe der Rasenfläche sowie Besonderheiten Ihres Gartens eine Rolle. Ihr STIHL Fachhandel berät Sie gerne und macht Ihnen ein individuelles Angebot.

Die vielen Vorteile eines Mähroboters

Ein perfekter Rasen braucht regelmäßige Pflege und mit der geeigneten Unterstützung gelingt das ganz leicht. Unser Mähroboter mäht Ihren Rasen mühelos, und das ganz eigenständig und vollautomatisch. Gleichzeitig wird Ihr Rasen gemulcht und dadurch optimal mit Nährstoffen versorgt.

So erstrahlt Ihr Rasen mit der Zeit in sattem Grün. Sie legen Mähzeiten und Fläche fest, der iMOW® erledigt den Rest von allein. Bevor es mit dem Mähen losgeht, muss der iMOW®Mähroboter nur noch installiert werden. Wie das geht und was es dabei zu beachten gibt, zeigen wir Ihnen.

Anleitung: Mähroboter-Installation leicht gemacht

Installieren lassen oder selbst installieren: Sie haben die Wahl. Sie können den Installationsservice unseres qualifizierten Fachhandels in Anspruch nehmen oder sich selbst um die Installation Ihres Mähroboters kümmern. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mähroboter selbst installieren können.

Material zu Installation des STIHL iMOW® Mähroboters 422
Vor der Installation wird das nötige Material bereitgelegt.

Kurzanleitungen zum Herunterladen

Vorbereitung der Installation

Bevor der iMOW® das Rasenmähen übernimmt, empfehlen wir, ein letztes Mal mit einem Rasenmäher über die Fläche zu gehen und den Rasen auf circa 4 bis 5 cm zu kürzen. Bei hartem und trockenem Boden hilft es, die Mähfläche zu bewässern, damit das Einschlagen der Fixiernägel und der Heringe für die Dockingstation leichter fällt.

Das brauchen Sie, um den Mähroboter selbst zu installieren:

  • Dockingstation
  • Betriebsanleitung und die Kurzanleitung
  • Hammer
  • Kombizange
  • Abisolierzange
  • Zettel und Stift
  • Installations-Kit

Je nachdem wie viel Rasenfläche Sie mähen wollen, benötigen Sie ein Installations-Kit der Größe S oder L. Auch Mähflächen unter 100 Quadratmeter können Sie mit dem iMOW® mähen.

Bei kleinen Mähflächen mit einer Drahtlänge von weniger als 80 m muss das Zubehör AKM 100 zusammen mit dem Begrenzungsdraht installiert werden. Antworten auf Ihre Fragen zum AKM 100 finden Sie in unserem Support Portal.

Mähroboter-Installation Schritt für Schritt

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, was Sie über die Installation Ihres Mähroboters wissen müssen. Wie Sie die Dockingstation montieren und den Begrenzungsdraht verlegen und anschließen, erfahren Sie in den entsprechenden Abschnitten zusätzlich durch Video-Anleitungen.   

1. Grundriss zeichnen

Wir empfehlen Ihnen, einen Grundriss von Ihrem Rasen anzufertigen und feste Gegenstände auf der Mähfläche, wie zum Beispiel ein Schaukelgerüst, einzuzeichnen. Auf der Skizze vermerken Sie den gewünschten Standort der Dockingstation und zeichnen die Drahtverlegung um die Mähfläche ein. Achten Sie beim Einzeichnen des Begrenzungsdrahtes darauf, dass sich dieser an keiner Stelle überkreuzt.

STIHL Fachhändler zeichnet den Grundriss für die Installation des STIHL iMOW® Mähroboters 422
Ein Grundriss der Mähfläche erleichtert die Planung.

Der Installationsassistent des Mähroboters führt Sie durch alle Schritte der Erstinstallation. Er lässt sich leicht und intuitiv bedienen. Zuerst werden Sprache, Datum und Uhrzeit eingestellt. Achten Sie hierbei darauf, dass das Datum korrekt eingestellt ist. Nur so mäht der Mähroboter später auch zu den gewünschten Mähzeiten den Rasen.

STIHL iMOW® Mähroboter 422 wird bei der Installation über das Bedienfeld konfiguriert
Die Erstinstallation verläuft intuitiv und einfach.

In der Dockingstation verbringt der iMOW® seine Ruhezeiten und lädt den Akku automatisch auf. Wie Sie die Dockingstation einfach selbst installieren, erfahren Sie in unserer Video-Anleitung. Bei der Wahl des Standortes sind einige Details zu beachten, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengefasst haben.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Standort Intern oder extern Stromanschluss Störungsquellenfrei
Standort Intern oder extern Stromanschluss Störungsquellenfrei

Direkte Sonneneinstrahlung kann zu erhöhten Temperaturen im Gerät und zu längeren Akku-Ladezeiten führen. Deshalb empfehlen wir einen schattigen und geschützten Standort.

 

Falls Sie keine schattige Position für die Dockingstation haben, kann ein als Zubehör erhältliches Sonnendach montiert werden. Damit ist der Mähroboter besser vor Witterungseinflüssen geschützt.

 

Die Dockingstation sollte gut erkennbar positioniert werden, damit sie nicht zur Stolperfalle wird.

Der Mähroboter kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mähfläche installiert werden.

 

Beide Installationsmöglichkeiten finden Sie in der Betriebsanleitung.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Der Netzanschluss darf nur so weit von der Dockingstation entfernt sein, dass das Stromkabel sowohl an der Dockingstation als auch am Netzanschluss angeschlossen werden kann – das Stromkabel des Netzteils darf nicht verändert werden.

 

Eine Steckdose mit Überspannungsschutz wird empfohlen.



 

 

 



 

Metalle, Eisenoxide oder magnetische bzw. elektrisch leitende Materialien oder alte Begrenzungsdraht-installationen können den Mähbetrieb stören.

 

Achten Sie darauf, dass mögliche Störquellen entfernt werden.





 

 

 

 

 

 

Der Begrenzungsdraht hilft dem Mähroboter dabei, die zu mähende Fläche zu erkennen. Die Dockingstation sendet ein Signal durch den Draht, das vom iMOW® ausgelesen wird.

Wie Sie den Begrenzungsdraht richtig um die Mähfläche verlegen und an der Dockingstation anschließen, zeigen Ihnen unsere beiden Video-Anleitungen im Detail.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

 

Die wichtigsten Punkte beim Verlegen in der Übersicht:

Schlagen Sie die Fixiernägel mit einem Abstand von 28 cm zum Rand (33 cm beim iMOW® RMI 632) vollständig in den Boden ein. Halten Sie dabei immer einen Abstand von ungefähr einem Meter zwischen den Nägeln.

Sperrflächen legen Sie um alle Objekte an, die vom iMOW® umfahren werden sollen, zum Beispiel Blumeninseln oder Bäume auf der Rasenfläche, oder um Hindernisse, die niedriger sind als 8 cm (niedriger als 10 cm beim iMOW® RMI 6). Damit Sie die Sperrflächen richtig installieren, sollten Sie ein paar Punkte beachten.

Abstand zum Objekt

Wie auch beim Verlegen am Rand der Mähfläche muss zu einem Objekt, zum Beispiel zum Blumenbeet oder Baum, beim iMOW® RMI 422 ein Abstand von 28 cm und beim iMOW® RMI 632 ein Abstand von 33 cm eingehalten werden.

Durchmesser einer Sperrfläche 

Die Sperrfläche muss einen Mindestdurchmesser von 56 cm (66 cm beim iMOW® RMI 632) haben. Sperrflächen müssen zudem einen Abstand zur Randschleife von 44 cm (54 cm beim RMI 622) aufweisen. Sperrflächen sollten einen maximalen Durchmesser von drei Metern haben.

Alle Details und Regeln für Sperrflächen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

STIHL Profi-Tipp

Der Begrenzungsdraht wächst schnell in die Erde ein. Er kann aber auch bis zu 10 cm tief vergraben werden, zum Beispiel mit einer sogenannten Verlegemaschine.

STIHL Fachhändler macht STIHL iMOW® Mähroboter 422 nach der Installation bereit für den Einsatz
Dank Fachhandel ist der iMOW® schnell einsatzbereit.


HINWEISE UND SICHERHEITSMAẞNAHMEN

Abschließend haben wir noch einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Schnitthöhe einstellen

Stellen Sie die Schnitthöhe in den ersten Wochen auf Stufe 5, bis der Begrenzungsdraht eingewachsen ist. So gewährleisten Sie einen sicheren Betrieb, bei dem der Begrenzungsdraht nicht beschädigt wird. Danach können Sie auch eine kleinere Schnitthöhe wählen. Wir empfehlen Ihnen, die Schnitthöhe bei anhaltender Trockenheit auf die höchste Stufe zu stellen, damit der Boden nicht so schnell austrocknet und Ihr Rasen nicht verbrennt.

Sicherheitshinweis

Die STIHL iMOW® Mähroboter halten alle gültigen Sicherheitsstandards ein. Dennoch gilt: Während der Aktivzeiten des iMOW® Mähroboters sollten Sie sich nicht auf der Rasenfläche aufhalten und darauf achten, dass sich keine Kinder und Tiere auf dem Rasen befinden.

Der iMOW® ist bestens ausgerüstet, um alle Mäharbeiten tagsüber zu erledigen und muss nicht zusätzlich nachts fahren. Bitte lassen Sie den Mähroboter nur am Tag mähen, damit nachtaktive Tiere nicht gefährdet werden.

Fachhandel für Installation hinzuziehen

Wenn Sie die Installation durch einen unserer Fachhandel bevorzugen, besteht die Möglichkeit, sich den Mähroboter von STIHL installieren zu lassen. Unsere qualifizierten Fachhändlerinnen und Fachhändler vor Ort beraten Sie gerne. So kann die Gartensaison entspannt starten!

Eine Angestellte des STIHL Fachhandels berät einen Kunden

Qualität und Service vor Ort

Der STIHL Fachhandel steht Ihnen mit Fachwissen und erstklassigem Service zur Seite. Finden Sie einen STIHL Fachhandel in Ihrer Nähe und profitieren Sie von kompetenter Beratung und Unterstützung für alle Ihre Anwendungen.

NOCH MEHR TIPPS FÜR IHREN GARTEN

STIHL iMOW® Mähroboter Modelle in einem computergenerierten Garten
Die nächste Generation Rasenmähroboter iMOW® & iMOW® EVO
iMow® Mähroboter
Zu den ¡Mow® FAQs
Roter Mohn, Kornblumen und weitere Wildblumen, im Hintergrund ein STIHL iMOW® Mähroboter mit Ladestation in einem Garten
Lebensraum Rasen: Mähmethoden und Biodiversität