Gartenabfälle nehmen Platz ein und machen Arbeit. Erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Häckseln effizient und nachhaltig mit Gartenabfall umgehen.
Mit Häckselgut arbeiten
Mit Häckselgut Nachhaltigkeit schaffen
Mit einem Häcksler können Sie idealerweise nicht nur einige Arbeitsschritte und Geld einsparen, sondern Ihrem Garten auch etwas Gutes tun. Verarbeiten Sie das Häckselgut weiter und nutzen Sie es als wertvollen Kompost, Mulch oder Dünger, um den natürlichen Kreislauf Ihrer heimischen Oase zu schließen.
Häckselgut entsorgen
Wer keinen Kompost hat oder braucht, kann das Häckselgut am besten in der Biotonne entsorgen. Ist das Volumen zu groß, sollte der Abfall zur Mülldeponie gebracht werden.
Häckselgut als Wegbelag verwenden
Im eigenen Garten können Sie mit dem Häckselgut (statt Kies) auch einen schönen Weg legen. Achten Sie darauf, das Häckselgut ordentlich einzustampfen - der Boden wird so gleichzeitig weniger anfällig für Unkraut.
Häckselgut für Beete
Auch im Beet ist Häckselgut sehr nützlich. Tragen Sie es in einer wenige Zentimeter dicken Schicht auf, achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass das Häckselgut nicht nur aus Holz besteht – der Boden wird sonst zu sauer.
Häckselgut als Kompost und natürlicher Dünger
Nutzen Sie das entstandene Material zur umweltfreundlichen Kompostierung. Das Häckselgut kommt dann entweder in den Schnellkomposter oder auf den eigenen Komposthaufen, wo es zu wertvollem organischem Dünger zersetzt wird.
Gartenabfälle zerkleinern und sinnvoll verwerten
Neben Rasenschnitt fällt im Garten auch noch einiges an anderem Material an, das entsorgt oder verwertet werden will: Bäume werden gestutzt, Hecken getrimmt, Laub muss eingesammelt und welke Blumen müssen entsorgt werden. Da stellt sich die Frage, wohin mit dem ganzen Material? Hier kommt das Häckseln ins Spiel und erleichtert vielen Hobbygärtnern die Gartenpflege – mit sinnvollen Nebeneffekten.
Häckseln schafft Platz und verarbeitet sperrige Äste, buschige Zweige und andere Pflanzenresten.
Das Volumen des Schnittgutes wird enorm verringert. So kann es einfach und bequem entsorgt werden.
Die Häckselreste können besonders effizient und nachhaltig als Mulch- oder Kompostgrundlage weiterverwertet werden.
Häckseln liefert wertvolle Rohstoffe: Das kompostierte Häcksel-Material enthält genau jene Nährstoffe, die der Boden als Dünger braucht.
Was kann man häckseln?
Ein Häcksler kann organisches Material aus dem Garten problemlos zerkleinern. Man unterscheidet grundsätzlich hartes und weiches Material. In der Regel fällt im Garten beides gleichermaßen an. Zum harten Material zählen Äste, Zweige und Heckenschnitt. Zu den weichen Materialien zählen Laub, Rasenschnitt und Grüngut. Ungeeignet sind Obst- und Gemüsereste aus Garten oder Küche. Ihre Säuren können den Häcksler beschädigen.
Tipps und Tricks
Wenn Sie sich regelmäßig mit einer überfüllten Biotonne herumschlagen müssen, sollten Sie über die Anschaffung eines Häckslers nachdenken. Die Maschine hilft dabei, Schnittgut und organischen Abfall aus dem Garten mühelos zu zerkleinern. Wie Sie dabei richtig vorgehen, haben wir in unseren Tipps und Tricks zum Zerkleinern mit dem Gartenhäcksler zusammengestellt.
Vor dem Häckseln sollten Sie darauf achten, das Gehölz richtig zuzuschneiden, um den Energiefluss der Pflanze umzuleiten und ohne sie nachhaltig zu verletzen.
Entfernen Sie zuerst außenstehende Triebe.
Hinterlassen Sie möglichst kleine Schnitt-Flächen.
Arbeiten Sie nur mit scharfen Messern, damit die Schnittwunden besser heilen.
Stellen Sie den Häcksler auf einen festen und ebenen Untergrund und achten Sie dabei auf Kippsicherheit.
Führen Sie das Material niemals mit Gewalt in den Häcksler ein.
Halten Sie längere Äste beim Einfüllen gut fest.
Tragen Sie immer die in der jeweiligen Bedienungsanleitung geforderte Schutzausrüstung (z.B. Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe und festes Schuhwerk) und beachten Sie die in der Bedienungsanleitung genannten Warnhinweise.
Bei den meisten Häckslern können Sie das Schnittgut ganz einfach von oben in das Gerät führen.
Ist das Häckselgut nach dem ersten Durchgang immer noch zu groß oder grob, können Sie es problemlos nochmal zerkleinern.
Ihr Gerät könnte sonst sonst verschmutzen und die Messer stumpfen schneller ab.
Darauf ist bei der Auswahl Ihres Gartenhäckslers zu achten
Finden Sie ganz einfach heraus, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Material und Menge
Je nach Häckselvolumen und Materialart gibt es verschiedene Geräte, die die richtige Leistung mitbringen. Je mehr und je öfter Holz verarbeitet werden muss, desto eher eignet sich ein großer Gartenhäcksler mit starker Leistung.
Unsere Grafik zeigt Ihnen, welches Häcksler-Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt. Dabei spielt das Verhältnis aus gemischtem und hartem Häckselgut eine Rolle. Wenn Sie ausschließlich hartes Häckselgut wie holzigen Heckenschnitt, Äste und Zweige verarbeiten, ist zum Beispiel der STIHL Elektro-Gartenhäcksler GHE 140 L eine gute Wahl. Fällt zusätzlich eine etwa gleich große Menge an gemischtem Häckselgut in Form von Laub, dünnen Zweigen und Blumenschnitt an, kann der Elektro-Gartenhäcksler GHE 375 beides gut verarbeiten. Für sehr große Mengen von hartem und gemischtem Häckselgut ist der STIHL Benzin-Häcksler GH 460 C gut geeignet.
Lärmdämmung
Elektrohäcksler sind besonders lärmgedämmt und sind daher im privaten Garten am ehesten empfehlenswert. Achten Sie dennoch darauf, dass Sie nicht sonntags oder an Feiertagen zerkleinern. Wollen Sie einen echten Leisehäcksler nutzen, bieten wir Modelle mit einer Walze an.
Stromanschluss
Wenn Sie einen Garten mit Stromanschluss besitzen, sind Elektro-Häcksler die richtige Wahl. Ansonsten sind benzinbetriebene Gartenhäcksler eine optimale Alternative.
Zusammenfassung: richtig häckseln
Häckseln hilft dabei, im Garten aufzuräumen.
Sie können sowohl weiche als auch harte Materialien zerkleinern.
Tragen Sie die in der jeweiligen Bedienungsanleitung geforderte Schutzausrüstung, bevor Sie das Gerät betätigen.
Wählen Sie je nach Anforderungen einen Messerhäcksler oder Walzenhäcksler.
Nutzen Sie das Häckselgut im Anschluss als Wegbelag, Kompost beziehungsweise Dünger.
Finden Sie Ihren Fachhändler.
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen