Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Wie Sie einen Buchsbaum zur Spirale schneiden

Ein gepflegter Buchsbaum in Spiralform macht immer eine gute Figur. Wir zeigen Ihnen, wie der Schnitt gelingt.

Buchsbaum in Spiralform in einem Kübel an einem Treppenaufgang, im Hintergrund Bäume

Übersicht: Buchsbaum als Spirale schneiden  

  • Regelmäßiges Nachschneiden zur Wachstumssaison empfohlen 
  • Hochwüchsige Sorten für den Formschnitt zur Spirale wählen 
  • Kegelform als Ausgangspunkt, um eine Spirale zu schneiden 
  • Größere Schnittarbeiten mit der Strauchschere, Feinkorrekturen mit der Gartenschere

Hochwachsende Buchsbaum-Sorten eignen sich am besten für den Spiralen-Formschnitt, zum Beispiel Buxus sempervirens und Rotundifolia.

Topiary ist die englische Bezeichnung für Formschnitt.

Sie dürfen eine Buchsbaum-Spirale das ganze Jahr über schneiden, da sie zu den kleineren Form- und Pflegeschnitten zählt. Das Bundesnaturschutzgesetz untersagt lediglich größere Schnittmaßnahmen für die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September.

Für größere Schnittarbeiten eignet sich eine Akku-Heckenschere, zum Beispiel die STIHL HSA 60. Für Feinarbeiten macht sich eine Gartenschere besser, etwa die STIHL PG 20.

Spiralschnitt: Grundlagen  

Der filigrane Spiralschnitt erfordert im Vergleich zu einfachen geometrischen Figuren etwas mehr Geduld und Feingefühl – doch das Ergebnis lohnt sich und ist ein besonderer Blickfang im Garten oder Vorgarten. Wichtig beim Spiralschnitt ist, dass Sie genügend Zeit einplanen – schließlich müssen Sie Ihren Buchsbaum vorher in eine Kegelform bringen. 

Vorbereitung: Buchsbaum zur Spirale schneiden

Damit Sie Ihren Buchs zu einer schönen Spirale schneiden können, brauchen Sie eine passende Schutzausrüstung sowie geeignete Werkzeuge und Utensilien. Wir erklären Ihnen, was Sie vor dem Start alles parat haben sollten.

Sorgfältig auf einem Rasen angeordnete Geräte und Materialien für den Formschnitt 
Das passende Werkzeug darf nicht fehlen.
  • Spray für Schneidwerkzeug, zum Beispiel STIHL Superclean 
  • Band oder Schnur  
  • Vlies 
  • Draht 
  • Sechs Bambusstäbe

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.

Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gehölzschneider immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Schutzbrille, Handschuhe und mehr. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Buchsbaum-Spirale  

Als Grundlage für den Spiralschnitt dient beim Buchsbaum immer die Kegelform. Starten Sie damit und arbeiten Sie sich dann weiter vor zur feinen Spiralform.

Videoanleitung: Spiralschnitt

Die folgende Videoanleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Buchsbaum, eine Zypresse oder eine andere Pflanze in eine filigrane Spiralform schneiden. Weiter unten finden Sie eine übersichtliche Anleitung in Textform. Viel Freude beim Spiralschnitt!

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Buchsbaum in Kegelform schneiden 

Zunächst erfahren Sie, wie Sie einen Buchsbaum – oder eine andere Pflanze – in einen Kegel als Grundform schneiden.  

Hinweis: Die Bilder der folgenden Anleitung zeigen eine Zypresse. Der Spiralschnitt lässt sich aber genauso gut mit einem Buchsbaum umsetzen. 

1. Bambusstäbe platzieren

Bevor Sie Ihren Buchsbaum zu einer Spirale schneiden können, müssen Sie ihm eine Kegelform geben. Stecken Sie dazu sechs Bambusstäbe in 30 Zentimeter Abstand vom Topf in den Boden.

Ein Mann steckt einen Bambusstab neben dem Topf schräg in den Boden
Die Bambusstäbe dienen beim Schnitt zur Orientierung.

Binden Sie nun alle Stäbe kegelförmig oben zusammen und schneiden Sie den Buchsbaum bis zu den Stäben so weit zurück, bis sich die Pflanze auf einer Höhe mit den Stäben befindet.

Ein Mann bindet über der Pflanze Bambusstäbe zu einer Kegelform zusammen
Die Bambusstäbe über der Pflanze zusammenbinden.

Schneiden Sie mit einer Akku-Heckenschere, zum Beispiel der STIHL HSA 60, alle aus dem Bambusstabgerüst herausragenden Zweige ab, sodass Ihr Buchs eine Kegelform annimmt. Sobald Sie mit dem Schnitt fertig sind, können Sie das Bambusgerüst entfernen.

Ein Mann schneidet mit einer STIHL Akku-Heckenschere alle aus dem Bambusgerüst ragenden Zweige ab
Aus dem Gerüst sollten nach dem Schnitt keine Zweige ragen.

Damit Sie lange Freude an Ihrer Heckenschere haben, reinigen Sie die STIHL HSA 60 mit Multiclean und lassen Sie sie kurz laufen. Anschließend den Klingenschutz aufsetzen.

Ein Mann besprüht die Akku-Heckenschere STIHL HSA 60 mit Multiclean
Gründliches Reinigen erhält die Geräte in gutem Zustand.

Nachdem der Buchsbaum einige Wochen wachsen konnte, sind neue Triebe sichtbar. Nutzen Sie die Bambusstabkonstruktion, um Ihren Buchs mit der STIHL HSA 60 in eine dichte Kegelform zu bringen.

Ein Mann schneidet mit der STIHL Akku-Heckenschere die nachgewachsene Pflanze wieder nach
Die neuen Triebe werden gründlich entfernt

Buchsbaum in Spirale schneiden 

Ist Ihr Buchsbaum oder eine andere Pflanze erfolgreich in die Kegelform geschnitten, geht es jetzt an die Feinarbeit: Es wird eine elegante Spirale herausgearbeitet.

1. Buchsbaum mit einem Band umwickeln

Befestigen Sie ein Band oder eine Schnur an der Spitze des kegelförmig zugeschnittenen Buchsbaums und legen Sie es in gleichmäßigen, abwärts verlaufenden Windungen um den Buchsbaum.

Ein Mann bindet ein Band in abwärts verlaufenden Windungen um die Pflanze
Ein Band dient als Orientierungshilfe für den Schnitt.

Bei richtiger Pflege bleiben Ihre Geräte länger in gutem Zustand. Nehmen Sie daher eine Gartenschere zur Hand, zum Beispiel die STIHL PG 20, und ölen Sie sie vor Verwendung sorgfältig.

Eine Person mit STIHL Arbeitshandschuhen ölt eine Gartenschere
Die richtige Pflege lohnt sich auf lange Sicht.

Schneiden Sie sorgfältig oberhalb und unterhalb des Bands Furchen in die Pflanze, von oben beginnend. Langsam nimmt die Spirale Gestalt an.

Ein Mann schneidet entlang des Bands Furchen in die Pflanze
Zunächst werden Furchen geschnitten.

Nachdem Sie den Buchsbaum aus einiger Entfernung betrachtet haben, um mögliche Fehlerstellen zu erkennen, können Sie das Band entfernen. Einzelne hervorstehende Triebe kürzen Sie am besten sofort.

Ein Mann betrachtet die zur Spirale geschnittene Pflanze aus einigen Schritten Entfernung
Etwas Abstand hilft, Fehlerstellen zu erkennen.

Schneiden Sie die Furchen des Buchsbaums nun tiefer bis zum Stamm und schütteln Sie alle Schnittreste aus der Pflanze.

Nahaufnahme, wie jemand mit der Gartenschere die Furchen im Buchsbaum vertieft
Die Furchen werden mithilfe der Gartenschere vertieft

Fast fertig! Befindet sich Ihr Buchs an einem sonnigen Standort, sollten Sie ihn noch für zwei Tage mit einem Vlies abdecken, um ihn vor der Sonne zu schützen.

STIHL Tipp

Denken Sie daran, die Spirale regelmäßig nachzuschneiden und Ihren Buchsbaum zu pflegen. So können Sie sich stets über ein ordentliches Erscheinungsbild Ihres Buchsbaums freuen. 

Ein Mann deckt den frisch geschnittenen Buchs mit einem Vlies ab
Ein Vlies dient als Sonnenschutz

Das richtige für den Buchsbaum-Schnitt

Wann Sie Ihren Buchsbaum zur Spirale schneiden sollten

Damit Sie lange Freude an einer Buchsbaum-Spirale haben, ist in der Wachstumssaison ein regelmäßiger Buchsbaum-Formschnitt nötig. Buchs sollten Sie mindestens zwei bis drei Mal im Jahr schneiden: Im Mai, Ende Juni und nochmal im August. Abhängig davon, wie dicht und präzise die Spirale sein soll, gerne auch öfter.

Ungeschnittener Buchsbaum in einem Topf auf einem Gartengrundstück
Der Schnitt erfolgt am besten in der Wachstumssaison

Passende Sorten für den Spiralen-Formschnitt

Aufgrund des langen, schmalen Erscheinungsbilds einer Spirale eignen sich besonders hochwüchsige Buchsbaum-Sorten für den Formschnitt. Dazu zählen zum Beispiel Buxus sempervirens und Rotundifolia, die sich gut zur Spirale schneiden lassen.

Rechtliches: Buchsbaum zur Spirale schneiden 

Um Brut- und Niststätten zu schützen, verbietet das Bundesnaturschutzgesetz für die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September, in größerem Umfang Hecken zu schneiden. Auch Gebüsche und andere Gehölze dürfen Sie in diesem Zeitraum nicht radikal zurückschneiden. Lediglich kleinere Schnitte für die Heckenpflege und Formschnitte sind erlaubt – allerdings nur, wenn keine Tiere in der Hecke nisten.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Person mit Schutzhandschuhen bepflanzt ein Beet
Beetpflege
Eine Frau schneidet einen Obstbaum
Obstbäume schneiden
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER