PFLANZENREGAL SELBER BAUEN

Ein Pflanzenregal selber zu bauen, ist eine gute Möglichkeit, um Balkon oder Terrasse platzsparend zu begrünen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie dabei vorgehen.

VORTEILE EINES PFLANZENREGALS 

Auf vielen Terrassen und Balkonen ist für üppiges Pflanzenwachstum einfach zu wenig Platz. Doch auch wer wenig Fläche zum Gärtnern hat, braucht auf einen kleinen Kräutergarten oder Balkonblumen nicht zu verzichten. 

SO PLANEN SIE IHR PFLANZENREGAL 

Bevor Sie ein Pflanzenregal selber bauen, sollten Sie sich Gedanken über den passenden Zeitpunkt und den Standort machen. Während Sie ein Pflanzenregal ganzjährig selber bauen können, bietet sich das Bepflanzen eines vertikalen Gartens besonders im Frühjahr an.

Beim Standort sollten Sie unbedingt die Ansprüche der verwendeten Pflanzen berücksichtigen. Stellen Sie das Gestell möglichst windgeschützt auf, damit es bei Sturmböen nicht umkippt. 

DAS RICHTIGE MATERIAL UND WERKZEUG

Um ein Pflanzenregal selber zu bauen, benötigen Sie einige Materialien und Werkzeuge, die Sie vor der Arbeit bereitstellen sollten.

Material
  • 2 x Lärchen- oder Douglasienbretter für die beiden langen Tragebalken, 2,4 cm dick, 15 cm breit, 165 cm lang, oben und unten Winkel 85 ° → 3,40 m
  • 2 x „Füße“: Schalbretter 2,4 cm dick, 70 cm lang, 15 cm breit, beide Enden im 45° Winkel abgeschrägt, → 145 cm
  • 2 x Schalbretter als Stützbretter 2,4 cm dick, 15 cm breit, 59 cm lang, Winkel oben 35 °, unten 60 ° → 130 cm
  • Lärchen-/Douglasienbretter für die 5 Kästen, 18 mm x 145 mm, insgesamt 12 Meter, ein Kasten: 70 cm lang, bei 18 mm → 14,5 cm hoch und 18,1 cm breit
  • Outdoor-Holzleim für die Stütze
  • 102 x Spax-Schrauben 4,5 x 40 mm lang für die Kästen und  die Füße
  • 2 x Spax-Schrauben 5 x 70 mm für die beiden kurzen Stützbretter
  • 5 x Teichfolie/fester Müllsack, 100 x 46 cm 
  • 5 x Vliesdecke, 70 cm x 15 cm
  • 2,8 cm lange, 1 cm dicke Aquariumschlauchstücke, 3 pro Kasten, 12 insgesamt

Tipp: Greifen Sie auf schön gemaserte, wetterfeste Hölzer zurück, um Ihr Pflanzenregal zu bauen.

Werkzeug
  • Akkuschrauber
  • 4 mm Holzbohrer/Bohrer in Schlauchdicke, z. B. 1 cm 
  • evtl. Schleifer/Schleifpapier
  • Cuttermesser für die Folie 
  • Akku-Motorsäge, z.B. STIHL MSA 140 für Ständer und Füße
  • Akku-Gehölzschneider STIHL GTA 26 für die Kastenbretter 
  • PSA: Schutzbrille, Handschuhe, Schnittschutzhose
Das passende Schutzausrüstung

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gehölzschneider immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Schutzbrille, Handschuhe und mehr. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

ANLEITUNG: WIE SIE EIN PFLANZENREGAL SELBER BAUEN  

Sobald Ihr Werkzeug und alle Materialien bereitliegen, können Sie mit dem Bau Ihres Pflanzenregals beginnen – los geht’s!

Schritt 1: Bretter für Kästen und Gestell vorbereiten

Messen Sie die Bretter für die Kästen aus. Sie sollen je 70 Zentimeter lang werden, die beiden Stirnstücke pro Kasten jeweils 18 Zentimeter breit und entsprechend der Brettbreite 14,5 Zentimeter hoch. Sägen Sie die Bretter mit dem Akku-Gehölzschneider STIHL GTA 26 zurecht. Messen Sie ebenfalls die Bretter für das Gestell und sägen Sie sie zum Beispiel mit der Akku-Motorsäge STIHL MSA 140 zurecht.

Schritt 2: Kästen bauen und mit Folie auskleiden

Schrauben Sie die Bretter zusammen und bohren Sie in jeden fertigen Kasten je drei Wasserabzugslöcher randnah in das Bodenbrett. 

Kleiden Sie die Kästen mit Folie aus, schlagen Sie den Folienrand um und tackern Sie die Folie an den Längsseiten fest. Ritzen Sie die Folie über den Wasserabzugslöchern ein. 

Hinweis: Die Schlitze sollten kürzer sein als der Durchmesser des Schlauches, damit die Folie später eng daran anliegt.

Schritt 3: Schlauchstücke positionieren

Stecken Sie die Schlauchstücke von unten durch die Löcher und stülpen Sie die Folie so darüber, dass sie eng am Schlauch liegt. Wir empfehlen Ihnen, auf Silikon zu verzichten – insbesondere, wenn Sie später essbare Pflanzen hineinsetzen.

Schritt 4: Fuß und Gerüst verschrauben

Verschrauben Sie an den beiden entsprechenden Stellen Fuß und Gerüst.

Schritt 5: stütze Leimen und verschrauben

Leimen und verschrauben Sie an den beiden entsprechenden Stellen die Stütze.

Schritt 6: Kästen positionieren und festschrauben

Legen Sie ein fertig montiertes Ständerbein auf den Boden, bestimmen und markieren Sie die Neigungswinkel sowie die Position der Kästen auf dem Holz. In unserem Beispiel haben die Kästen eine Neigung von 20 Grad.

Stellen Sie die Kästen nun hochkant auf das Holz und schrauben Sie diese der Reihe nach durch die Stirnseiten fest.

Schritt 7: Folie befestigen

Anschließend schlagen Sie die bisher noch nicht fixierte Folie um und tackern sie sorgfältig fest.

Schritt 8: Kästen am zweiten Ständerbein festschrauben

Legen Sie das zweite Ständerbein auf die Kästen, richten Sie es aus und schrauben Sie die Kästen von unten daran fest. Sobald der erste Kasten fixiert ist, geht die Arbeit deutlich leichter.

Schritt 9: Kästen auskleiden und mit Erde befüllen

Legen Sie ein Stück Vlies in jeden Kasten, das den Boden vollständig bedeckt. So verhindern Sie, dass die Wasserabzugslöcher nach und nach mit Erde verstopfen. Und schon können Sie die Pflanzenkästen mit Blumenerde befüllen.

Schritt 10: Pflanzen in Wasser tauchen

Tauchen Sie die Pflanzen so lange in Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Die Pflanzen sind jetzt bereit dafür, eingesetzt zu werden.

Schritt 11: Pflanzen einsetzen und angießen

Formen Sie mit der Hand für jede Pflanze ein Loch, setzen Sie die Pflanzen in die Erde und drücken Sie sie an. Gießen Sie die Pflanzen und achten Sie dabei darauf, möglichst wenige Blüten zu treffen. Sommerblumen sollten Sie frühestens vier Wochen nach dem Einpflanzen regelmäßig düngen.

SO GESTALTEN SIE IHR PFLANZENREGAL

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, wenn Sie ein Pflanzenregal selber bauen! Lediglich den Standort Ihrer Pflanzenwand sollten Sie vorab gründlich bedenken, damit alle nötigen Umweltbedingungen für Ihre Pflanzen erfüllt sind. Überlegen Sie sich in Ruhe, womit Sie Ihr Pflanzenregal begrünen möchten.

Wer gern frische Küchenkräuter und Gemüse ernten will, lässt in seinem selber gebauten Pflanzenregal Radieschen, Kresse oder Salat gedeihen.

Soll das Pflanzenregal eher dekorativen Zwecken dienen, bieten sich vor allem Sommerblumen an.

 

ZUSAMMENFASSUNG: PFLANZENREGAL SELBER BAUEN

  • Für selber gebautes Pflanzenregal zur Begrünung kleiner Balkone oder Terrassen Standort und Zeitpunkt bedenken, um ein Pflanzenregal anzulegen
  • Pflanzenregal lässt sich aus Holzbrettern einfach selber bauen  
  • Dafür Gerüst zusammenschrauben, Kästen befestigen und bepflanzen  
  • Pflanzregal als dekorativer Sichtschutz, Kräutergarten oder Nahrung für Insekten
Wie hoch sollte mein Pflanzenregal sein, damit es nicht umkippt?

Die optimale Höhe des Pflanzenregals hängt vor allem vom Standort ab. Freistehend sollte es aus Sicherheitsgründen maximal 165 Zentimeter hoch sein, an windexponierten Stellen sollte es aber gut befestigt werden. Ein Pflanzenregal, das an einer Wand steht, kann auch höher sein.

Kann ich Pflanzgefässe auch direkt in die selbergebauten Kästen hineinstellen, ohne vorheriges auskleiden?

Ja, Sie können Töpfe auch direkt in das Pflanzenregal stellen. Dann können die Kästen etwas niedriger ausfallen.

Welche Holzbretter für das Pflanzenregal sehen schlicht aus und welche sind gemustert?

Schlicht sind Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte und Lärche ­– zudem sind sie am günstigsten. Obsthölzer sind meist schön gemustert.