Alle Winkel und Maße "freihändig" einzuhalten ist sehr schwierig und erfordert viel Übung. Daher empfiehlt STIHL die Verwendung von Feilhilfen.
Feillehre 1) Lehre für Tiefenbegrenzerabstand2) Peilkante für Schärfwinkel3) Nutreiniger und Maßskala zum Messen der Nuttiefe der Führungsschiene4) Peilkante für Brustwinkel Zum Einstellen der Tiefenbegrenzerabstände, sowie zur stichprobenartigen Kontrolle der Zahnwinkel bietet STIHL eine Feillehre an. Wählen Sie diese passend zur Kettenteilung, dann können Sie mit ihr alle erforderlichen Winkel und Maße überprüfen. Vor allem das richtige Überprüfen und Nacharbeiten der Tiefenbegrenzer wird durch die Feillehre erheblich vereinfacht. Bei allen nachfolgend aufgeführten Feilhilfen mit Ausnahme des Feilenhalters 2-in-1 und des FG 4 sollten Sie zusätzlich eine Feillehre verwenden, um die Tiefenbegrenzer einfach überprüfen zu können.
Schärfgitter Zur Einhaltung des korrekten Schärfwinkels bietet STIHL das Schärfgitter an. Dieses wird einfach mittels zweier Magnete an die Führungsschiene geheftet und hilft Ihnen durch eingeprägte Linien den korrekten Schärfwinkel einzuhalten.
Feilenhalter Der STIHL Feilenhalter unterstützt Sie, die Feile beim Einsatz in ihrer Lage und Höhe zu positionieren. Der Feilenhalter muss entsprechend der Kettenteilung gewählt werden. Durch korrekte Auflage des STIHL Feilenhalters auf Zahndach und Tiefenbegrenzer wird sichergestellt, dass die Feile in der richtigen Höhe geführt und der korrekte Brustwinkel eingehalten wird. Durch eine optische 30° Markierung unterstützt der Feilenhalter auch das Einhalten des Schärfwinkels. Zur zusätzlichen optischen Orientierung kann das Schärfgitter verwendet werden.
Feilenhalterführung FF1
Wollen Sie sich beim Kettenschärfen nicht nur auf eine optische Orientierungshilfe verlassen, bietet STIHL ergänzend zum Feilenhalter eine Feilenhalterführung an. Feilenhalterführung passend zur Kettenteilung auswählen und im 30° Winkel über die Sägekette auf die Führungsschiene setzen. Der Feilenhalter wird durch die Feilenhalterführung seitlich geführt und im richtigen Schärfwinkel von 30° zur Führungsschiene ausgerichtet. Nun müssen Sie nur noch den Feilenhalter im rechten Winkel zur Schiene durch die Feilenhalterführung schieben. Haben Sie alle Schneidezähne geschärft, Tiefenbegrenzerabstand prüfen und gegebenenfalls anpassen.
Feilenhalter 2-in-1 Wollen Sie in einem Arbeitsgang, die Schneidezähne schärfen und die Tiefenbegrenzer zurücksetzen, empfiehlt STIHL den Feilenhalter 2-in-1. Wie der Feilenhalter richtet auch der Feilenhalter 2-in-1 die Feile in der richtigen Höhe im Schneidezahn aus. Die Anordnung der Griffe und Markierungen bietet Ihnen eine sehr gute optische Orientierung zum Einhalten des 30° Schärfwinkels. In einem Arbeitsgang werden sowohl der Schneidezahn mit der Rundfeile geschärft als auch der Tiefenbegrenzer mit der Flachfeile auf das korrekte Maß zurückgesetzt. Durch die Auflage der Führungsstege auf den Schneidflächen erfolgt eine optimale Führung der beiden Feilen.
FG 4 Eine gute Ergänzung zum Freihandfeilen ist das Rollenfeilgerät FG 4. Rollenfeilgerät und Rundfeile passend zur Kettenteilung auswählen. Das Rollenfeilgerät wird direkt über die Sägekette auf die Führungsschiene gesetzt und unterstützt Sie bei der Positionierung der Feile in allen Richtungen. Rundfeile in das Rollenfeilgerät einsetzen. Die Ausrichtung der Feile ist optimal, wenn diese bei korrektem Schärfwinkel leicht und ohne zu verkanten über die beiden unteren Rollen gleitet. Zusätzlich enthält das FG 4 ein ausklappbares Feilplättchen zum Prüfen und Nachsetzen der Tiefenbegrenzer. Dieses Feilplättchen ist speziell gehärtet, damit die Tiefenbegrenzer mit diesem bündig gefeilt werden können, ohne es abzunehmen. Die Positionierung des Feilplättchens erleichtert das Einhalten des Tiefenbegrenzerabstands und das nachfolgende Anschrägen der Tiefenbegrenzer entfällt.
FG 2 Feilgeräte eignen sich zum präzisen Schärfen von Sägeketten. Sie sorgen für eine genaue Positionierung der Feile und ermöglichen somit ein gutes Instandsetzen stark abgenutzter Sägeketten. Der Anschlag für die Anlage des zu schärfenden Zahnes erleichtert das Einhalten der gleichen Zahnlänge. Das FG 2 wird auf die Werkbank montiert. Die Sägekette muss zum Schärfen von der Führungsschiene demontiert werden.
FG 1, FG 3 FG 1 und FG 3 werden auf die Führungsschiene montiert. Sie funktionieren ansonsten analog zum FG 2.