Olive, Orange und Co: Mediterrane Kulturpflanzen
Süße Südfrüchte, aromatische Gewürzkräuter, pikante Oliven, in den Mittelmeerländern gedeihen Gehölze deren Früchte auch bei uns in aller Munde sind. Einige der bekanntesten habe wir hier für Sie gelistet. Daneben finden Sie auch Gehölze, die etwas andere kulinarische Genüsse bieten.
-
-
Vogel-Kirsche
(Prunus avium)
Die Vogel- oder Wildkirsche ist ein mittelgroßer Baum mit breit eiförmiger Krone. Die weißen Blüten duften zart. Die kleinen dunkelroten Kirschen sind eßbar. Die Wildkirsche ist eine wichtige Futterpflanze für Schmetterlinge.
Baum des Jahres 2010
-
-
Lorbeerkirsche
(Prunus laurocerasus)
Die Lorbeerkirsche ist ein vielgestaltiger Baum oder Strauch mit länglichen, glänzenden Blättern und weißlichen Blütentrauben. In seiner Heimat Südosteuropa wächst er oft als Unterwuchs in lichten Eichenwäldern.
-
Trauben-Kirsche
(Prunus padus)
Großstrauch oder Kleinbaum mit einer Wuchshöhe von bis zu 10m und hübschen weißen Blüten, die nach Bittermandel riechen. Die erbsengroßen Kirschen sind bitter und ungenießbar. Die elliptischen Blätter sind an der Unterseite bläulich.
-
Pfirsich
(Prunus persica)
Der Pfirsichbaum ist ein bis zu 8m hohes rundlich oder aufrecht wachsendes Fruchtgehölz für sonnige Standorte. Die zarten, leuchtend rosaroten Blüten erscheinen ab April. Die leckere, außen filzige Steinfrucht ist gelb oder rot.
-
Granatapfelbaum, Granatbaum
(Punica granatum)
Der Granatapfel, auch Grenadine genannt, ist ein sommergrüner Baum, der leckere Früchte mit süßen Samen hervorbringt. Der Name kommt vom lateinischen Wort für Kerne. Granatäpfel von der Insel Grenada sind als Sirup in Cocktails sehr beliebt.
-
Birne, Gewöhnliche, Wildbirne
(Pyrus communis)
Die Bezeichnung Gewöhnliche Birne (Pyrus communis) gilt heute als Sammelname für die über 1000 Kulturformen und deren verwilderte Abkömmlinge. Die mittelgroßen Birnenbäume haben glänzend grüne Blätter und süß schmeckende Früchte. Baum des Jahres 1998.
-
Eiche, Immergruene
(Quercus turneri)
Bei Sammlern beliebte, immergrüne Eiche mit Mittelmeerflair für Einzelstandorte in großen Gärten oder Innenhöfen. Hochgewölbter Tiefwurzler, im Frühjahr mit gelbgrünen Blütenkätzchen und im Herbst mit halbverdeckten Eicheln an ledrigglänzendem Blattwerk.
-
-
Faulbaum
(Rhamnus frangula)
Der Faulbaum ist ein aufstrebender Großstrauch oder schiefstämmiger Kleinbaum. Die grünlich-weißen Sternchenblüten sind unscheinbar. Die erbsengroßen anfangs roten, später schwarzen Beeren schmecken widerlich. Die Rinde strömt einen fauligen Geruch aus.
-
-
Sal-Weide
(Salix caprea)
Schnellwüchsiger Großstrauch oder Kleinbaum mit mattgrünen, an der Unterseite graufilzigen Blättern. Oft kurz- und schiefstämmig. Die großen, gelben Kätzchen sind für die Bienen der erste große Pollenlieferant im Vorfrühling.
-
Holunder, Schwarzer, Fliederbeere
(Sambucus nigra)
Großstrauch oder schiefstämmiger Kleinbaum, 2-7m hoch, 3-5m breit. Nach dem frühen Laubaustrieb blüht er mit doldenartigen weißen Rispen. Die kugeligen Beeren sind blauschwarz und schmecken herb-aromatisch.
-
-
Japanischer Spierstrauch
(Spiraea japonica)
Der Japanische Spierstrauch ist ein 1,0 - 1,5m hohes, aufrecht wachsendes Gehölz mit zierlichen weißen Blüten. Blütezeit ab Juni. Beliebt als Blütenstrauch oder für blühende Hecken.
-
Abendländischer Lebensbaum
(Thuja occidentalis)
Der Abendländische Lebensbaum (Chinesische Thuja) ist ein immergrüner, bis zu 20m hoher, kegelförmig wachsender Baum mit weichen, dunkelgrünen Schuppen. Alle Pflanzenteile (besonders die Zweigspitzen) sind stark giftig. Vewendung als Solitärgehölz in großen Gärten oder Parkanlagen oder als Hecke.