Hauxapfel - Frohwüchsiges Streuobst
1920 Sämling von Roter Trierer Weinapfel aus Göppingen/Baden-Württemberg von Baumwart A. Haux. Robuster Stammbildner im Streuobstbau mit guter Lagerfähigkeit.
-
Hauxapfel
-
-
Fruchtporträt 1
-
Fruchtporträt 2
-
Apfelbaum
Verwendung
Tafelapfel, Dörrapfel, Kuchenapfel
Wenig saftiger, anpassungsfähiger Wirtschaft- und Mostapfel mit mittelhohem Zucker- und hohem Säuregehalt. (50-60° Oechsle und 10-14 g /l Säure). Gute Verwertbarkeit als Most, Koch- und Backapfel. Pflückreife ab Mitte Oktober. Gut lagerfähig bis März.
Geschmack
wenig saftig
Frucht
Mittelgroße bis große, unregelmäßige meist kugelförmig abgeflachte Fruchtform mit gelblicher Grundfarbe und orange- bis dunkelrot verwaschener, gestreifter, leicht marmorierter Deckfarbe. Das weißliche bis grüne, feste bis mürbe Fruchtfleisch schmeckt wenig saftig mit hervorstechend fruchtiger Säure.
Standort
Sehr stark wachsende, wenig frostempfindliche Obstsorte mit aufrechter, später hochgewölbter Krone, breitgestaltig mit hängenden Fruchtästen im oberen Drittel. Gedeiht gut auf fruchtbaren, wechselfeuchten, schwach tonigen Böden. Anpassungsfähige Obstsorte mit reichlichen und nachhaltigen Erträgen.
Anfälligkeit
Anfällig für Obstbaumkrebs, gering anfällig für Schorf und Mehltau.